Holz – ein nachwachsender Rohstoff!
Nachhaltigkeit im 18. und 19. Jahrhundert
Nachhaltigkeit – was ist das?
Nachhaltigkeit ist in unserer Gesellschaft zu einem zentralen Thema geworden, das alle Lebensbereiche berührt.
Unser Museum ist nicht nur Begegnungsstätte für Kultur, Tradition und Handwerk – wir sehen uns auch als einen Ort der Vermittlung und Bildung. Wir möchten große wie kleine Besucher neugierig machen, Geschichten spannend erzählen und zum Nachdenken anregen.
Die neue Führung „Holz – ein nachwachsender Rohstoff“ steht aus diesem Grund ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Wir möchten speziell Schulen dabei unterstützen, das komplexe Thema für die Schüler*innen kognitiv und insbesondere sinnlich erfahrbar zu machen.
Unser Museumsgelände spiegelt vergangene Lebensweisen sowie regionale und dörfliche Strukturen wider und zeigt auf, wie sich Natur- und Kulturlandschaft gegenseitig beeinflussen. Vor Ort finden sich vielfältige Exponat-bezogene Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Themenbereichen von Nachhaltigkeit (z.B. soziales Zusammenleben, nachhaltiges Wirtschaften, Energiegewinnung, Umgang mit der Umwelt, mit Ressourcen, mit Tieren etc.) sowie zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs).
Zielsetzung:
Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen anhand der Exponate in der Winterstube methodenreich und in analog-digitaler Verknüpfung Nachhaltigkeit zu vermitteln, sie für globale Problematiken zu sensibilisieren und Anstöße zu geben, wie Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt werden kann.
Zielgruppen:
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der 6.–8. Jahrgangsstufen aller Schularten. Zudem können Veranstaltungen für Fachkräfte und Multiplikator*innen durchgeführt werden: z.B. Vermittler*innen in Museen (Freiberufler*innen, Museumsmitarbeiter*innen bzw. -leiter*innen), Lehrkräfte aller Schularten und aller Fächer, pädagogisches Fachpersonal, Erwachsenenbildner*innen.
Entwickelt in Kooperation mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ) in München. Herzlichen Dank!
HIER: Download Flyer (folgt)



Für Schulklassen
Preis pro Schulklasse: | 99,00 € (pauschal) zzgl. Eintrittspreis (ab 16 Jahren) |
Gruppengröße: | max. 30 Kinder / Schüler + Begleitpersonen |
Dauer: | 2 Stunden |
Zeiten: | buchbar täglich um 10:00 Uhr, 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr |