Juni
1Juni10:00- 15:00Featured7. Seifenkisten-Gaudi Rennen 2025 - VERSCHOBEN auf Sonntag, 1. Juni 2025

Veranstaltungsinformationen
UPDATE Mittwoch, 28.05.2025 - 9 Uhr: Auf Grund von schlechten Wetterprognosen für den Vatertag müssen wir unser Seifenkistl-Rennen auf Sonntag, 1. Juni verschieben. Anmeldungen
Veranstaltungsinformationen
UPDATE Mittwoch, 28.05.2025 – 9 Uhr:
Auf Grund von schlechten Wetterprognosen für den Vatertag müssen wir unser Seifenkistl-Rennen auf Sonntag, 1. Juni verschieben.
Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit.
Gestartet wird am Sonntag 1. Juni ab 10 Uhr ohne Kategorie, d.h. wer da ist, fährt, egal ob Wertungskategorie Erwachsener, Kind oder Jugendlicher.
Wir freuen uns trotzdem sehr auf Sonntag und hoffen auf viele große und kleine Rennfahrer!
________________________________________________________________________________________________________
Auf die Plätze, fertig, los! Rasant wird es beim 7. Seifenkisten-Gaudi-Rennen im altbayrischen Dorf. Eine riesen Gaudi nicht nur für Väter.
Ein rasanter Spaß für jedermann. Zum siebten Mal findet im altbayrischen Museumsdorf ein Seifenkisten-Gaudi-Rennen statt. Gestartet wird vom Buckel bei der Dorfkapelle und geht auf einer rund 300 Meter langen Rennstrecke auf Schotter Richtung Ziel.
Aber natürlich kann man sich auch vor Ort am Renntag noch anmelden. Helme werden zur Verfügung gestellt oder können gerne auch mitgebracht werden. Die Teilnahme am Seifenkisten-Gaudi-Rennen erfolgt auf eigene Gefahr. Eigene Seifenkisten werden nach Rücksprache mit der Rennleitung zum Wettbewerb zugelassen, jedoch ohne Wertung.
Meistens fahren die Kinder ab 5 Jahren bereits tolle Rennen – damit Sie als Eltern aber sicher sein können, dass Ihr kleiner Rennfahrer vor allem das Bremsen beherrscht, steht eine Teststrecke nähe dem Schweinestall zur Verfügung.
ab 09:30 Uhr | Registrierung am Start + Startnummern-Ausgabe |
ca. 10:00 Uhr | Einzelrennen Erwachsene |
ca. 12:00 Uhr |
Einzelrennen Kinder & Jugendliche bis 16 Jahren |
ca. 16:00 Uhr | Siegerehrung |
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 15:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Sonntag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Montag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator

Veranstaltungsinformationen
In 2018 wurde der 20. Mai von den Vereinten Nationen offiziell zum Weltbienentag ernannt. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft die Erkenntnis über den Rückgang der Bienenpopulation und den dringenden Schutz der
Veranstaltungsinformationen
In 2018 wurde der 20. Mai von den Vereinten Nationen offiziell zum Weltbienentag ernannt. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft die Erkenntnis über den Rückgang der Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen.
Etwas später in diesem Jahr widmen auch wir im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit Unterstützung der Audi Stiftung für Umwelt einen ganzen Tag den Bienen. Immer mehr Bienen sterben weil ihnen die natürliche Grundlage zum Leben genommen wird. Seit 2014 wird im Freilichtmuseum ein traditionelles Bienenhaus im Ständerbau betrieben, umgeben von Blumenwiesen und Obstbäumen.
Am Tag der Bienen können Sie einen Blick hinter die Kulissen des Bienenhauses werfen. Schautafeln und Führungen erklären für Groß und Klein die Welt der Honigsammler. Außerdem gibt es Mitmachaktionen für Kinder. Den Honig unserer Museumsbienen gibt es nicht nur zum Probieren, sondern auch zum Mitnehmen.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Die Kelten kommen ! Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben! Weitere Infos zur "Sippe" finden Sie hier
Veranstaltungsinformationen
Die Kelten kommen ! Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben!
Weitere Infos zur „Sippe“ finden Sie hier
Wann?
19 (Donnerstag) 10:00 - 22 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Juli
19Juli - 20Juli 1910:00Juli 20Featured10. Kasperltheater-Festival 2025Schirmherr Gerhard Polt

Veranstaltungsinformationen
10. Kasperltheater-Festival 19. und 20. Juli 2025 - Schirmherr: Gerhard Polt 2025 kann das Kasperltheater-Festival im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Jubiläum feiern: Es findet zum zehnten Mal statt. Aus diesem
Veranstaltungsinformationen
10. Kasperltheater-Festival
19. und 20. Juli 2025 – Schirmherr: Gerhard Polt
2025 kann das Kasperltheater-Festival im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Jubiläum feiern: Es findet zum zehnten Mal statt. Aus diesem Anlass erweitern wir unser Festival 2025 auf zwei Tage und bieten bereits ab Samstagnachmittag Kasperlvorstellungen an, am Sonntag dann wie gewohnt den ganzen Tag.
Wir freuen uns, dass wir beim Festival wieder vier Bühnen neu begrüßen können. Es wird aber auch ein Wiedersehen mit drei Bühnen geben, die schon einmal teilgenommen haben.
Programm 2025 (Änderungen vorbehalten)
Eintritt: 3,00 Euro pro Vorstellung und Person (Kinder und Erwachsene, unter 3 Jahren frei) zzgl. zum Museumseintritt
Einlass jeweils 20 Minuten vor Beginn der Vorstellung, beim kabarettistischen Frühschoppen 1 Stunde vorher.
Samstag, 19. Juli 2025
13:30 Uhr – Behamhof
trasFORMAzioneANIMATA aus Neapel/München (Link zur Bühne: HIER)
Puppenspieler Ciro Arancini aus Neapel lebt seit 2023 in München. Mit seinem Pulcinella kommt er nach 2023 zum zweiten Mal an den Schliersee. Diese aus dem süditalienischen und neapolitanischen Volkstheater stammende Figur ist eine der Masken der Commedia dell’Arte und fester Bestandteil des italienischen Puppentheaters.
E’ tutta ‘RRobba ‘Bbona (ab 3 Jahren, aber auch für Erwachsene)
Dieses „spettacolo delle Guarattelle“ ist ein Klassiker des traditionellen neapolitanischen Handpuppenspiels. Obwohl es in neapolitanischem Dialekt dargeboten wird, erschließt es sich auch ohne Sprachkenntnisse. Held der Geschichte ist Pulcinella. Das Stück beginnt und endet mit einem Ständchen für seine Angebetete Teresina. Zeit und Raum werden aufgehoben, die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmt – es entsteht Raum für menschliche Gefühle, die allen gemeinsam sind: Freude und Schrecken, Lebenskraft und Tod, Liebe, Poesie, Magie … Pulcinella verkörpert all dies und noch viel mehr. (30 Min.)
Foto: Wasmeier Museum
14:30 Uhr – Behamhof
Kiepenkasper aus Sibbesse-Eberholzen (Link zur Bühne: HIER)
Uwe Spillmann, der Kiepenkasper aus dem Landkreis Hildesheim in Niedersachsen, ist zum zweiten Mal beim Festival dabei. Wie schon 2022 wird er in seiner Kiepe zwei kürzere Kasperstücke zur Aufführung bringen, eines am Samstag, eines am Sonntag.
Die drei Zauberfedern (ab 3 Jahren)
Gut, wenn die Hexe den Kasper und die Kinder das Zaubern lehrt. Nicht so gut, wenn die es gleich ausprobieren und einen Fehler machen. Kasper wird jedenfalls in ein stinkendes Schwein verwandelt, und nur der Kuss eines Prinzen oder einer Prinzessin kann dem armen Holzkopf helfen. (20 Min.)
Foto: Kasperls Spuikastl
15:30 Uhr – Behamhof
Kasperhaus aus Würzburg (Link zur Bühne: HIER)
Udo Gläser betreibt sein Kasperhaus im unterfränkischen Würzburg. An den Schliersee kommt er mit seiner Reisebühne und seinen Figuren zum ersten Mal und bringt natürlich ein Kasperstück mit.
Des Kaisers neue Kleider (ab 4 Jahren)
Als die langlebigste und eine der beliebtesten Inszenierungen im Würzburger Kasperhaus ist dieses Stück mittlerweile zum „Klassiker“ geworden. Basierend auf dem Märchen von Hans Christian Andersen entwickelt sich ein lustiges und schwungvolles Kasperspiel um Eitelkeit und Täuschung. Mit viel Spaß und Spannung bringt der Kasper mithilfe der Kinder die Sache sicher zu einem guten Ende. Denn daheim wartet ja die Gretel … (50 Min.)
Foto: Kasperhaus
Sonntag, 20. Juli 2025
11:00 Uhr – Wirtshaus, Tenne im 1. Stock
Joe Heinrich aus Landsberg a. Lech (für Erwachsene) (Link zur Bühne: HIER)
Joe Heinrich, Puppenspieler und Kabarettist, war schon drei Mal beim Festival: 2019 wie in diesem Jahr mit seinem Politik-Kasperltheater für Erwachsene und bei den Festivals 2020 und 2021 mit Kasperltheater für Kinder.
Kabarettistischer Frühschoppen mit Joe Heinrichs Polit-Kasperltheater (für Erwachsene)
Dass Politik an Kasperltheater erinnert, ist keine Seltenheit. Einzigartig aber ist das Polit-Kasperltheater von Joe Heinrich. Ob ihre Bühne Bayern, Deutschland, Europa oder die Welt – auf Joe Heinrichs Bühne sind sie die Hauptdarsteller und bringen das Publikum zum Lachen: Markus Söder, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Herbert Kickl, Vladimir Putin, Donald Trump, Elon Musk … Das Polit-Kasperltheater ist Teil von Joe Heinrichs Kabarett-Solo-Programm; beim Festival wird es als eigenständiger Auftritt dargeboten. (ca. 25 Min.)
Bei diesem Frühschoppen gibt es, wie sich das gehört, natürlich etwas zu trinken und auch Weißwürste können bestellt werden (nicht im Eintritt enthalten). Einlass ab 10:00 Uhr.
Foto: Joe Heinrich
Im Anschluss: ein paar Worte zum Jubiläum
12:15 Uhr – Wirtshaus, Tenne im 1. Stock / Behamhof
Der Ort hängt vom Wetter ab. Nähere Infos am Veranstaltungstag.
Kora Tscherning vom Figurenkombinat in Meiningen (Link zur Bühne: HIER)
Kora Tscherning ist Mitgründerin des Figurenkombinats im thüringischen Meiningen, eines Ensembles für zeitgenössisches Figurentheater. Sie kommt zum ersten Mal zum Festival und präsentiert ihr Kasperstück in offener Spielweise.
Tritratrullala, die Polizei ist auch schon da (ab 4 Jahren)
Bei der Polizei geht ein Notruf ein: Das Publikum ist schon da und auf der Bühne steht ein herrenloser Koffer. Und darin? Das Kasper-Ensemble samt Kasper, Seppl, König, Prinzessin und Hexe. Sie alle haben ein Problem, denn ihr Schatz ist verschwunden. Zum Glück ist die Polizei auch schon da und wirft sich gemeinsam mit dem Publikum in die Lösung des Falls. (45 Min.)
Foto: Christina Iberl
13:30 Uhr – Behamhof
Kiepenkasper aus Sibbesse-Eberholzen (Link zur Bühne: HIER)
Uwe Spillmann, der Kiepenkasper aus dem Landkreis Hildesheim in Niedersachsen, ist zum zweiten Mal beim Festival dabei. Wie schon 2022 wird er in seiner Kiepe zwei kürzere Kasperstücke zur Aufführung bringen, eines am Samstag, eines am Sonntag.
Henker, Tod und Teufel (ab 4 Jahren)
König Griesgram, der Griesgrämige will dem Kasper das Theaterspielen verbieten, wegen andauernder Majestätsbeleidigung. Kasper kämpft um seine berufliche Existenz, der König bekommt dabei einen leichten Dachschaden und Kasper gerät in die Mühlen der Justiz. Hinrichtung und Höllenfahrt erwarten ihn, die Zuschauer erwartet ein turbulentes, absurdes Spektakel. Dabei sind die Titelfiguren Henker, Tod und Teufel, aber auch Wuschel, der vierbeinige Freund des Sensenmanns … – Bearbeitung eines klassischen Kasperstücks aus dem 17. Jht. (20 Min.)
Foto: Kasperls Spuikastl
14:30 Uhr – Behamhof
Theater Fuchs aus Leipzig (Link zur Bühne: HIER)
Christian Fuchs ist Regisseur und Puppenspieler. 2018 gründete er das Theater Fuchs in Leipzig, wo er mit seiner Familie auch lebt. Zum Festival bringt er seine Guckkastenbühne mit und spielt darin ein klassisches Kasperstück.
Kasper fängt das Krokodil (ab 3 Jahren)
Kasper hat Geburtstag und die Großmutter hat eine echte Überraschung vorbereitet. Doch dann ist das Haustier von Kaspers Freund Uwe ausgebrochen! Wie der Kasper Großmutters Handy rettet und was dem Polizisten für ein Fang gerät, ist in diesem klassischen Kasperstück zu erfahren. (45 Min.)
Foto: Theater Fuchs
15:45 Uhr – Behamhof
LUK Puppentheater aus Köln (Link zur Bühne: HIER)
Marion Bihler-Kerluku betreibt das LUK Puppentheater in Köln. Sie kommt zum ersten Mal an den Schliersee und wird beim Festival ein Kasperlstück für die Kleineren ab zwei Jahren spielen.
Kasperle und die verschwundenen Farben (ab 2 Jahren)
Die Prinzessin ist fassungslos, ihr Kleid ist grau und alle Farben sind aus dem Schloss verschwunden. Wo ist Herr Blau, Frau Gelb und Frau Rot? Kasperle muss sie suchen. Die Farben haben sich zerstritten und jeder will seiner Wege gehen, Frau Gelb in die gelbe Sandwüste, Herr Blau ans blaue Meer und Frau Rot möchte lieber ihre roten Lippen schminken. Hoffentlich gelingt es Kasperle zusammen mit den Kindern, die Farben wieder zu versöhnen … (40 Min.)
Offenes Puppenspiel und Bilderbuchtheater für Kinder ab 2 Jahren rund ums Thema Farben zum Mitmachen und Mittanzen
Grafik/Foto: LUK Puppentheater
Künstlerische Leitung und Koordination des Festivals: Traudl Schröder, Kasperls Spuikastl
Wann?
19 (Samstag) 10:00 - 20 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator
August

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Sonntag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator

Veranstaltungsinformationen
Tauchen Sie mit vielen historischen Darstellern in die verschiedenen Epochen unserer Heimat ein !
Veranstaltungsinformationen
Tauchen Sie mit vielen historischen Darstellern in die verschiedenen Epochen unserer Heimat ein !
Wann?
26 (Dienstag) 10:00 - 31 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
September

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Sonntag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator
21Sep10:00- 17:00FeaturedKäsetag 2025 - "So a Kas oder doch alles in Butter?"

Veranstaltungsinformationen
"So a Kas oder doch alles in Butter?" An diesem Tag dreht sich alles um die Verarbeitung und Varianten von Milch. Von der Milch bis zum Käse - wie geht das? Und
Veranstaltungsinformationen
„So a Kas oder doch alles in Butter?“
An diesem Tag dreht sich alles um die Verarbeitung und Varianten von Milch.
Von der Milch bis zum Käse – wie geht das? Und was entsteht währenddessen sonst noch?
Welche Bedeutung haben die Sprichwörter „So a Kas“ oder „Alles in Butter“?
In unserem altbayrischen Dorf wird an diesem Tag gebuttert, gekast, verkostet und viel Wissenswertes spannend erzählt – kommts vorbei und probiert es auch selber!
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Oktober
5Okt10:00- 17:00FeaturedErntedankfest 2025 + Korndrescher + Kinderprogrammmit Feldmesse

Veranstaltungsinformationen
Das Erntedankfest am Sonntag, 5. Oktober 2025 wird auch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum traditionell gefeiert. Gegen 11.30 Uhr findet vor der kleinen Heilig-Kreuz-Kapelle im altbayrischen Dorf eine Feldmesse statt (bei jedem Wetter). Danach laden
Veranstaltungsinformationen
Das Erntedankfest am Sonntag, 5. Oktober 2025 wird auch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum traditionell gefeiert. Gegen 11.30 Uhr findet vor der kleinen Heilig-Kreuz-Kapelle im altbayrischen Dorf eine Feldmesse statt (bei jedem Wetter).
Danach laden wir herzlich in unser altbayrisches Wirtshaus zu einer zünftigen Brotzeit mit selbstgebrautem Bier und frischen Holzofenbrot ein.
Kinderprogramm: 14 Uhr kommt Wurliz – der kleine Troll !
Korndrescher zeigen den ganzen Tag Ihr Können – ein ganz besonders Handwerk!
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
12Okt10:00- 16:00FeaturedKindertag 2025 - Auf die Spiele, fertig, los!

Veranstaltungsinformationen
Kinderkulturherbst – auf den Spuren von Omas und Opas Kindheit. Heute besitzen Kinder meist ausgeklügelte Spielsachen, doch auch vor 100 Jahren war den Kindern – also unseren Urgroßeltern – nicht langweilig:
Veranstaltungsinformationen
Kinderkulturherbst – auf den Spuren von Omas und Opas Kindheit.
Heute besitzen Kinder meist ausgeklügelte Spielsachen, doch auch vor 100 Jahren war den Kindern – also unseren Urgroßeltern – nicht langweilig: Sie nahmen zum Beispiel einfach den metallenen Radreifen vom Schmied und trieben ihn mit einem Stock vor sich her. Ob der Schmied immer davon wusste, darf bezweifelt werden.
Jetzt im Oktober findet in Schliersee der Kulturherbst statt, und auch das Museum nimmt am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, mit dem Kinderkulturherbst daran teil. Dabei können die Kinder von heute der Kindheit ihrer Großeltern nahekommen.
Wir veranstalten Kinderspiele wie vor 100 Jahren, und es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Kleinen auch mit einfachsten Mitteln den größten Spielspaß entwickeln können. Im Gegenteil, für viele ist es gerade ein besonderes Abenteuer, mit diesen heute keineswegs mehr alltäglichen Gegenständen zu spielen!
Neben den historischen Spielen ist auch Kasperls Spuikastl mit lustigen Theaterstücken bei uns zu Gast. Früher wurde übrigens Puppen- und Marionettentheater auch für Erwachsene gespielt, die Puppenspieler waren quasi der Fernseher des 18. Jahrhunderts.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben auch an diesem Tag freien Eintritt.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 16:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Sonntag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee