März
18März17:00- 23:00FeaturedStarkbierfest 2023

Veranstaltungsinformationen
Wir freuen uns sehr, dass wir am Samstag 18. März 2023 unser Starkbierfest der Museumsbrauerei nach 3 Jahren Pause wieder veranstalten können. Im Nebengebäude unseres altbayrischen Wirtshauses „Beim Wofen“ befindet sich
Veranstaltungsinformationen
Wir freuen uns sehr, dass wir am Samstag 18. März 2023 unser Starkbierfest der Museumsbrauerei nach 3 Jahren Pause wieder veranstalten können.
Im Nebengebäude unseres altbayrischen Wirtshauses „Beim Wofen“ befindet sich eine traditionelle Bierschöpf-Brauerei. Hier wird nach wie vor nach altbewährter Tradition Bier wie vor 300 Jahren gebraut. Inzwischen bieten wir 4 Biersorten an: Das altbewährte Märzen, das neue altbayrische Helle, das Rotbier und eben auch den starken Wasinator.
Dieser will gebührlich gefeiert werden und deshalb öffnen wir am 18. März 2023 unsere Museumstore.
Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Vergangenheit und besichtigen Sie die Brauerei. Anschließend müssen Sie sich natürlich selbst vom köstlichen Geschmack unseres erfrischenden, selbstgebrauten Bieres im Wirtshaus „Zum Wofen“ überzeugen. Das Wirtshaus „Zum Wofen“ wird Sie mit hausgemachten Schmankerln verwöhnen und danach führen die Well-Brüder aus dem Biermoos mit
„Die Bayerische Variante“ durch den Abend.
An Daheimgebliebene haben wir auch gedacht und deshalb gibt es für jeden Gast ein kleines Flascherl „Wasinator 2023“ zum Mitnehmen.
Kartenpreis: 39,00 Euro
Sitzplatz: reservierter Sitzplatz in der Tenne
Einlass: ab 17 Uhr
Ende: ca. 23 Uhr
=> Tickets für diesen Abend sind unter www.wasmeiershop.de erhältlich. Klicken Sie HIER!
Prost!
Veranstaltungsinfos
Christoph und Michael Well (Biermösl Blosn) haben mit ihrem Bruder Karl Well (Guglhupfa) die neue Formation „Well-Brüder aus’m Biermoos“ gegründet. Die drei Sprosse der Großfamilie Well nehmen in bewährter Biermösl-Tradition das politische Geschehen Bayerns und dem Rest der Welt aufs Korn.
Unter Zuhilfenahme unzähliger Instrumente wird der Darm unseres Ministerpräsidenten gespiegelt, die Situation unserer Milchbauern ausgemolken, geschuhplattelt, gejodelt und gestanzelt. Sie decken Heimatverbrechen aller Art auf und blasen denen „da oben“ gehörig den Marsch, ohne dabei die „da unten“ zu verschonen.
Wann?
(Samstag) 17:00 - 23:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
April
1Apr10:00- 17:00FeaturedSaisoneröffnung 2023im altbayrischen Dorf

Veranstaltungsinformationen
Endlich geht’s wieder los! Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns den Saisonstart. Lassen Sie sich in unserem albayrischen Wirtshaus verwöhnen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsinformationen
Endlich geht’s wieder los! Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns den Saisonstart. Lassen Sie sich in unserem albayrischen Wirtshaus verwöhnen.
Wir freuen uns auf Sie!
Wann?
(Samstag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
2Apr10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstbraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
7Apr - 10Apr 710:00Apr 10FeaturedOstern 2023Das Fest im altbayrischen Dorf

Veranstaltungsinformationen
Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im Markus Wasmeier Freilichtmuseum alles um das Thema Ostern und Osterbräuche. Unser altbayrisches Wirtshaus verwöhnt Sie am Karfreitag mit feinen Schmankerln und Fischgerichten. Sollte das
Veranstaltungsinformationen
Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im Markus Wasmeier Freilichtmuseum alles um das Thema Ostern und Osterbräuche.
Unser altbayrisches Wirtshaus verwöhnt Sie am Karfreitag mit feinen Schmankerln und Fischgerichten. Sollte das Wetter mitspielen, ist natürlich unser Biergarten mit Panoramablick auf die Schlierseer Berge geöffnet. Jede Menge Spaß verspricht auch unser „Kasperls Spuikastl“ am Ostersonntag und Ostermontag. Das kleine, aber feine Kasperltheater aus München für Kinder von vier bis 99 Jahren.
Ganz besonders freuen wir uns heuer über die Zusammenarbeit mit „UNSER LAND“
Alles rund ums Osterei mit dem Netzwerk UNSER LAND
Der UNSER LAND Osterhase hat überall im Wasmeier Freilichtmuseum seine Eier versteckt.
Ostern ohne Eier? Undenkbar! In allen möglichen Farben erfreuen sie Kinder und Erwachsene am Ende der Fastenzeit. Fleißig müssen die Hühner da sein, um unsere Nesterl zu füllen. Und deshalb auch sehr gut versorgt. Am besten mit regionalem Futter. Die UNSER LAND Eiererzeuger sind Pioniere auf dem Gebiet. Die fleißigen Hennen werden ausschließlich mit regionalem Soja von der Asam Mühle in Kissing gefüttert.
Die UNSER LAND-Idee gründet sich auf dem Erhalt der Lebensgrundlagen in der Region – für Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Besonderheit des Netzwerkes UNSER LAND ist seine duale Struktur, zusammengesetzt aus den Solidargemeinschaften und der UNSER LAND GmbH. Die Solidargemeinschaften vertreten die ideelle Seite von UNSER LAND. Mit vielen engagierten Ehrenamtlichen setzen sie sich für die UNSER LAND Idee ein. Die wirtschaftliche Seite wird durch die UNSER LAND GmbH vertreten. Denn die Vermarktung von rund 100 regionalen Lebensmitteln ist ehrenamtlich nicht möglich.
Am UNSER LAND Stand finden Sie
- eine Kinderbastelstation
- Geschicklichkeitsspiele
- eine Fotowand
- Eiererzeuger
- Infos zur Fütterung von Hühnern
- und natürlich den Austausch zum Thema regionale Kreisläufe mit den Experten von UNSER LAND
Lernen Sie die Menschen hinter den Lebensmitteln kennen!
Wir freuen uns auf Sie.
Weil uns Heimat verbindet.
Wann?
7 (Freitag) 10:00 - 10 (Montag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
22Apr - 23Apr 2210:00Apr 23Picherfest 2023

Veranstaltungsinformationen
Grund genug, an diesem Tag ein kleines Festl zu feiern. Das Handwerk des Pichens und der Brauerei wird hautnah gezeigt. In der alten Schöpfbrauerei im Markus Wasmeier Freilichtmuseum wird wie zu
Veranstaltungsinformationen
Grund genug, an diesem Tag ein kleines Festl zu feiern. Das Handwerk des Pichens und der Brauerei wird hautnah gezeigt.
In der alten Schöpfbrauerei im Markus Wasmeier Freilichtmuseum wird wie zu frühen Zeiten in Bayern das selbst gebraute Museumsbier in Holzfässern gelagert. Alle zwei Jahre müssen unsere Holzfässer aus der historischen Schöpfbrauerei, in der unser Bier lagert, wieder „gepicht“ werden. Bei diesem schweißtreibenden Handwerk müssen die großen 1000-Liter-Holzfässer von innen per Hand mit Pech versiegelt werden.
Das mit schweißtreibender Handarbeit gebraute Bier aus den Holzfässern hat dadurch einen ganz speziellen Geschmack. Von Zeit zu Zeit müssen die Holzfässer neu „verschweißt“ werden. Wenn die Pechschicht im Fassinneren undicht, rau oder rissig ist, können sich Bakterien festsetzen und das Bier verderben.
Nun ist es wieder soweit – die fünf 1000 Liter Holzfässer unserer Brauerei müssen „gepicht“ werden. Pichen ist ein altes Verfahren, bei dem Bierfässer aus Holz innen zur Abdichtung mit flüssigem, geruchlosem Pech ausgerollt werden. Am Samstag, 22. April und Sonntag 23. April pichen wir unsere Holzfässer und feiern dass mit einem wunderschönen Fest in unserem Museum, wie es die Brauer samt Gehilfen damals schon getan haben!
Unser Wirtshaus verwöhnt sie mit feinen Schmankerln rund um das Thema Bier.
Wann?
22 (Samstag) 10:00 - 23 (Sonntag) 17:00
Mai

Veranstaltungsinformationen
Der Wonnemonat Mai steht vor der Tür. Wir laden Sie herzlich am Montag, 1. Mai 2023 zum traditionellen Maibaumfest in unser altbayrisches Dorf nach Schliersee ein. Wir feiern den
Veranstaltungsinformationen
Der Wonnemonat Mai steht vor der Tür. Wir laden Sie herzlich am Montag, 1. Mai 2023 zum traditionellen Maibaumfest in unser altbayrisches Dorf nach Schliersee ein.
Wir feiern den Mai mit allem, was dazugehört. Gegen 11.30 Uhr stellen kräftige Mannsbilder unseren Maibaum am Dorfplatz vor dem Wirtshaus auf. Unser Wirtshaus „Zum Wofen“ verwöhnt Sie mit feinen, bayrischen Schmankerln aus der regionalen Küche.
Auch in diesem Jahr gibt es aus unserer historischen Schöpfbrauerei ein Bockbier. Unser „Wasinator“ ist ein dunkler Bock, mild gehopft mit museumseigenem Aromahopfen. Dieses Jahr hat er 18 % Stammwürze und 7,2 Vol-% Alkohol. Das Bier ist aufgrund seiner langen Lagerzeit gut ausgereift und sehr süffig.
Für die kleinen Gäste ist unser Kasperltheater „Kasperls Spuikastl“ wieder um 13 und 14:30 Uhr zu Gast – ein absolutes Muss für kleine und große Kinder!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Reservieren Sie noch heute Ihren Platz in unserem altbayrischen Wirtshaus mit Biergarten unter office@wasmeier.de oder Telefon: 08026-92922-0.
Wann?
(Montag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
7Mai10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstbraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
14Mai10:00- 17:00FeaturedMuttertag 2023Heute stehen die Mütter im Mittelpunkt.

Veranstaltungsinformationen
Der Muttertag kommt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten. 1908 wurde dort zum ersten Mal ein Ehrentag der Mütter begangen und das hat sich von dort aus schnell auf große Teile
Veranstaltungsinformationen
Der Muttertag kommt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten. 1908 wurde dort zum ersten Mal ein Ehrentag der Mütter begangen und das hat sich von dort aus schnell auf große Teile der Erde verbreitet. Wie gesagt, eine bayrische Tradition ist es nicht, doch Mütter zu ehren ist erstens nie verkehrt und gerade im Mai wird in Bayern besonders die Heilige Maria, die Gottesmutter verehrt.
Jede Mama, Oma und Uroma erhält von uns ein kleines Geschenk. Damit auch die Kinder einen Spaß haben, gibt’s unser bayrisches Kasperltheater um 13 Uhr und 14:30 Uhr.
Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter office@wasmeier.de oder Telefon 08026-929220.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
14Mai11:00- 16:00FeaturedBoarischer Danz 2023Bayrisch tanzen und musizieren für jedermann

Veranstaltungsinformationen
„Auftanzt werd…“ Der Volkstanz ist Ausdruck von Lebensfreude und gehört, wie die Volksmusik und das Volkslied, in die bayerische Gemeinschaft.
Veranstaltungsinformationen
„Auftanzt werd…“ Der Volkstanz ist Ausdruck von Lebensfreude und gehört, wie die Volksmusik und das Volkslied, in die bayerische Gemeinschaft.
Und darum sind alle, die gerne das Tanzbein schwingen oder traditionelle Volkstänze erlernen möchten, herzlich
zum „Boarischen Danz“ am 14. Mai 2023
ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
eingeladen.
In diesem Jahr ist auch gleichzeitig Muttertag, ein perfekter Anlass mit der Mama oder Oma, einen wunderbaren Ausflug mit herrlichen Blick in die Berge zu unternehmen.
So werden unter Anleitung der beiden Tanzleiter Melanie und Christian Baumann wieder bayerische Tänze gelernt und auch gleich geübt. Gestartet wird mit dem traditionellen Auftanz und danach dreht sich alles um Walzer, Zwiefache und Polkas. Zu den bekanntesten oberbayerischen Figurentänzen zählen die »Kreuzpolka«, der »Waldjager«, der Masianer«, das »Hüatamadl«, der »Siebenschritt« und das »Bauernmadl«. Natürlich gibt es zwischendurch immer die Gelegenheit, auch ohne Anleitung ausgiebig zu tanzen und zu schwofen, so dass auch den Geübten und Könnern nicht langweilig wird.
Begleitet wurden die Tänzer von Wolfgang Grünbauer und den Oktoberfestmusikanten und voraussichtlich der Oberlauser Tanzlmusi. Ein Trachtenverein bereichert das Programm mit bayerischen Tänzen, Schuhplattlern und Goaßlschnoizern.
Es wurde ausgelassen getanzt … Und ganz egal, ob als Anfänger, Fortgeschrittener oder Könner, jeder ist herzlich willkommen, um bei erstklassiger bayerischer Musik ausgiebig das Tanzbein zu schwingen oder auch nur die schöne Stimmung zu genießen.
Mit freundlicher Unterstützung:

Festring München e. V.
Wann?
(Sonntag) 11:00 - 16:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
18Mai10:00- 17:00Featured5. Seifenkisten-Gaudi Rennen 2023Christi Himmelfahrt – Vatertag

Veranstaltungsinformationen
Auf die Plätze, fertig, los! Rasant wird es beim 5. Seifenkisten-Gaudi-Rennen im altbayrischen Dorf. Eine riesen Gaudi nicht nur für Väter. Ein rasanter Spaß für jedermann. Zum fünften Mal
Veranstaltungsinformationen
Auf die Plätze, fertig, los! Rasant wird es beim 5. Seifenkisten-Gaudi-Rennen im altbayrischen Dorf. Eine riesen Gaudi nicht nur für Väter.
Ein rasanter Spaß für jedermann. Zum fünften Mal findet im altbayrischen Museumsdorf ein Seifenkisten-Gaudi-Rennen statt. Gestartet wird vom Buckel bei der Dorfkapelle und geht auf einer rund 300 Meter langen Rennstrecke auf Schotter Richtung Ziel.
Für die Einzelrennen wird jedem Teilnehmer eine Seifenkiste zur Verfügung gestellt. Um 10:00 Uhr starten die Erwachsenen und ab ca. 12:00 Uhr zeigen Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ihr Können als Seifenkistenrennfahrer. Eine Anmeldung zum Rennen ist ab 09:30 Uhr möglich.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Helme werden zur Verfügung gestellt oder können gerne auch mitgebracht werden. Die Teilnahme am Seifenkisten-Gaudi-Rennen erfolgt auf eigene Gefahr. Eigene Seifenkisten werden nach Rücksprache mit der Rennleitung zum Wettbewerb zugelassen, jedoch ohne Wertung.
09:30 Uhr Anmeldung am Start
10:15 Uhr Einzelrennen Erwachsene
ab ca. 12:00 Uhr Einzelrennen Kinder
ca. 15:00 Uhr Siegerehrung
Wann?
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Die Wikinger in Bayern? Ein Wikingerlager direkt im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben! Der Fenrisfyrd ist ein Kriegerbund, der aus einem Zusammenschluss von
Veranstaltungsinformationen
Die Wikinger in Bayern? Ein Wikingerlager direkt im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben!
Der Fenrisfyrd ist ein Kriegerbund, der aus einem Zusammenschluss von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen besteht. Als solcher Kriegerbund nimmt der Fenrisfyrd an nationalen und internationalen Veranstaltungen im Bereich des Living History und Museumsdarstellung teil.
Der Fyrd stellt also eine militärische Einheit zur Zeit 850 n.Chr. im skandinavischen Bereich dar. Das Heerlager selbst besteht allerdings nicht nur aus Kriegern, sondern natürlich auch aus dem Troß, Händlern und Handwerkern. Hier liegt die Truppenstärke des Fyrds derzeit bei ca. 65 Mitglieder.
Unsere Darstellung soll „Museumsqualität“ haben, jedoch arbeiten wir gern nach dem Prinzip des Living-History anstatt sich strikt nur an Grabungsfunde zu halten, auch wenn wir stets recherchieren, so muss doch jedes Ausrüstungsteil praktikabel sein und seinen Zweck erfüllen.
Mit freundlicher Unterstützung von Fenrisfyrd!
Hier ein kleiner Einblick: Fenrisfyrd
Wann?
18 (Donnerstag) 10:00 - 21 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
29Mai10:00- 17:0010. Edelweißschnitzer-Wettbewerb 2023 +++ Museum geöffnetFeiertag - Museum geöffnet

Veranstaltungsinformationen
Zahlreiche Edelweißschnitzer aus dem deutschsprachigen Raum treffen sich, um den jährlichen Schnitzmeister zu küren.
Veranstaltungsinformationen
Zahlreiche Edelweißschnitzer aus dem deutschsprachigen Raum treffen sich, um den jährlichen Schnitzmeister zu küren.
Wann?
(Montag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Juni
4Juni10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstbraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
8Juni - 11Juni 810:00Juni 11FeaturedDie Kelten kommen!– Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf

Veranstaltungsinformationen
Die Kelten kommen ! Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben! Weitere Infos zur "Sippe" finden Sie hier
Veranstaltungsinformationen
Die Kelten kommen ! Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben!
Weitere Infos zur „Sippe“ finden Sie hier
Wann?
8 (Donnerstag) 10:00 - 11 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
In 2018 wurde der 20. Mai von den Vereinten Nationen offiziell zum Weltbienentag ernannt. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft die Erkenntnis über den Rückgang der Bienenpopulation und den dringenden Schutz der
Veranstaltungsinformationen
In 2018 wurde der 20. Mai von den Vereinten Nationen offiziell zum Weltbienentag ernannt. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft die Erkenntnis über den Rückgang der Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen.
Etwas später, am 11. Juni 2023 widmen auch wir im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit Unterstützung der Audi Stiftung für Umwelt einen ganzen Tag den Bienen. Immer mehr Bienen sterben weil ihnen die natürliche Grundlage zum Leben genommen wird. Seit 2014 wird im Freilichtmuseum ein traditionelles Bienenhaus im Standerbau betrieben, umgeben von Blumenwiesen und Obstbäumen.
Am Tag der Bienen können Sie einen Blick hinter die Kulissen des Bienenhauses werfen. Schautafeln und Führungen erklären für Groß und Klein die Welt der Honigsammler. Außerdem gibt es Mitmachaktionen für Kinder. Den Honig unserer Museumsbienen gibt es nicht nur zum Probieren, sondern auch zum Mitnehmen.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee