Mai

Veranstaltungsinformationen
Der Wonnemonat Mai steht vor der Tür. Wir laden Sie herzlich am Montag, 1. Mai 2023 zum traditionellen Maibaumfest in unser altbayrisches Dorf nach Schliersee ein. Wir feiern den
Veranstaltungsinformationen
Der Wonnemonat Mai steht vor der Tür. Wir laden Sie herzlich am Montag, 1. Mai 2023 zum traditionellen Maibaumfest in unser altbayrisches Dorf nach Schliersee ein.
Wir feiern den Mai mit allem, was dazugehört. Gegen 11.30 Uhr stellen kräftige Mannsbilder unseren Maibaum am Dorfplatz vor dem Wirtshaus auf. Unser Wirtshaus „Zum Wofen“ verwöhnt Sie mit feinen, bayrischen Schmankerln aus der regionalen Küche.
Auch in diesem Jahr gibt es aus unserer historischen Schöpfbrauerei ein Bockbier. Unser „Wasinator“ ist ein dunkler Bock, mild gehopft mit museumseigenem Aromahopfen. Dieses Jahr hat er 18 % Stammwürze und 7,2 Vol-% Alkohol. Das Bier ist aufgrund seiner langen Lagerzeit gut ausgereift und sehr süffig.
Für die kleinen Gäste ist unser Kasperltheater „Kasperls Spuikastl“ wieder um 13 und 14:30 Uhr zu Gast – ein absolutes Muss für kleine und große Kinder!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Reservieren Sie noch heute Ihren Platz in unserem altbayrischen Wirtshaus mit Biergarten unter office@wasmeier.de oder Telefon: 08026-92922-0.
Wann?
(Montag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
7Mai10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstbraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
14Mai10:00- 17:00FeaturedMuttertag 2023Heute stehen die Mütter im Mittelpunkt.

Veranstaltungsinformationen
Der Muttertag kommt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten. 1908 wurde dort zum ersten Mal ein Ehrentag der Mütter begangen und das hat sich von dort aus schnell auf große Teile
Veranstaltungsinformationen
Der Muttertag kommt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten. 1908 wurde dort zum ersten Mal ein Ehrentag der Mütter begangen und das hat sich von dort aus schnell auf große Teile der Erde verbreitet. Wie gesagt, eine bayrische Tradition ist es nicht, doch Mütter zu ehren ist erstens nie verkehrt und gerade im Mai wird in Bayern besonders die Heilige Maria, die Gottesmutter verehrt.
Jede Mama, Oma und Uroma erhält von uns ein kleines Geschenk. Damit auch die Kinder einen Spaß haben, gibt’s unser bayrisches Kasperltheater um 13 Uhr und 14:30 Uhr.
Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter office@wasmeier.de oder Telefon 08026-929220.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
14Mai11:00- 16:00FeaturedBoarischer Danz 2023Bayrisch tanzen und musizieren für jedermann

Veranstaltungsinformationen
„Auftanzt werd…“ Der Volkstanz ist Ausdruck von Lebensfreude und gehört, wie die Volksmusik und das Volkslied, in die bayerische Gemeinschaft.
Veranstaltungsinformationen
„Auftanzt werd…“ Der Volkstanz ist Ausdruck von Lebensfreude und gehört, wie die Volksmusik und das Volkslied, in die bayerische Gemeinschaft.
zum „Boarischen Danz“ am 14. Mai 2023
ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
ein.
In diesem Jahr ist auch gleichzeitig Muttertag, ein perfekter Anlass mit der Mama oder Oma, einen wunderbaren Ausflug mit herrlichen Blick in die Berge zu unternehmen.
So werden unter Anleitung der beiden Tanzleiter Melanie und Christian Baumann wieder bayerische Tänze gelernt und auch gleich geübt. Gestartet wird mit dem traditionellen Auftanz und danach dreht sich alles um Walzer, Zwiefache und Polkas. Zu den bekanntesten oberbayerischen Figurentänzen zählen die »Kreuzpolka«, der »Waldjager«, der Masianer«, das »Hüatamadl«, der »Siebenschritt« und das »Bauernmadl«. Natürlich gibt es zwischendurch immer die Gelegenheit, auch ohne Anleitung ausgiebig zu tanzen und zu schwofen, so dass auch den Geübten und Könnern nicht langweilig wird.
Begleitet wurden die Tänzer von Wolfgang Grünbauer und den Oktoberfestmusikanten und voraussichtlich der Oberlauser Tanzlmusi. Ein Trachtenverein bereichert das Programm mit bayerischen Tänzen, Schuhplattlern und Goaßlschnoizern.
Es wurde ausgelassen getanzt … Und ganz egal, ob als Anfänger, Fortgeschrittener oder Könner, jeder ist herzlich willkommen, um bei erstklassiger bayerischer Musik ausgiebig das Tanzbein zu schwingen oder auch nur die schöne Stimmung zu genießen.
Ein herzliches „Vergelts Gott“ an alle Mitwirkenden des Festring e.V.!
Mit freundlicher Unterstützung:

Festring München e. V.
Wann?
(Sonntag) 11:00 - 16:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
18Mai10:00- 17:00Featured5. Seifenkisten-Gaudi Rennen 2023Christi Himmelfahrt – Vatertag

Veranstaltungsinformationen
Auf die Plätze, fertig, los! Rasant wird es beim 5. Seifenkisten-Gaudi-Rennen im altbayrischen Dorf. Eine riesen Gaudi nicht nur für Väter. Ein rasanter Spaß für jedermann. Zum fünften Mal
Veranstaltungsinformationen
Auf die Plätze, fertig, los! Rasant wird es beim 5. Seifenkisten-Gaudi-Rennen im altbayrischen Dorf. Eine riesen Gaudi nicht nur für Väter.
Ein rasanter Spaß für jedermann. Zum fünften Mal findet im altbayrischen Museumsdorf ein Seifenkisten-Gaudi-Rennen statt. Gestartet wird vom Buckel bei der Dorfkapelle und geht auf einer rund 300 Meter langen Rennstrecke auf Schotter Richtung Ziel.
Für die Einzelrennen wird jedem Teilnehmer eine Seifenkiste zur Verfügung gestellt. Um 10:00 Uhr starten die Erwachsenen und ab ca. 12:00 Uhr zeigen Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ihr Können als Seifenkistenrennfahrer. Eine Anmeldung zum Rennen ist auch am Renntag ab 09:30 Uhr – die Online-Anmeldung haben wir bereits geschlossen!
Helme werden zur Verfügung gestellt oder können gerne auch mitgebracht werden. Die Teilnahme am Seifenkisten-Gaudi-Rennen erfolgt auf eigene Gefahr. Eigene Seifenkisten werden nach Rücksprache mit der Rennleitung zum Wettbewerb zugelassen, jedoch ohne Wertung.
09:30 Uhr | Registrierung am Start + Startnummern-Ausgabe |
10:15 Uhr | Einzelrennen Erwachsene |
ab ca. 12:00 Uhr | Einzelrennen Kinder |
ca. 15:00 Uhr | Siegerehrung |
Wann?
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Die Wikinger in Bayern? Ein Wikingerlager direkt im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben! Der Fenrisfyrd ist ein Kriegerbund, der aus einem Zusammenschluss von
Veranstaltungsinformationen
Die Wikinger in Bayern? Ein Wikingerlager direkt im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben!
Der Fenrisfyrd ist ein Kriegerbund, der aus einem Zusammenschluss von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen besteht. Als solcher Kriegerbund nimmt der Fenrisfyrd an nationalen und internationalen Veranstaltungen im Bereich des Living History und Museumsdarstellung teil.
Der Fyrd stellt also eine militärische Einheit zur Zeit 850 n.Chr. im skandinavischen Bereich dar. Das Heerlager selbst besteht allerdings nicht nur aus Kriegern, sondern natürlich auch aus dem Troß, Händlern und Handwerkern. Hier liegt die Truppenstärke des Fyrds derzeit bei ca. 65 Mitglieder.
Unsere Darstellung soll „Museumsqualität“ haben, jedoch arbeiten wir gern nach dem Prinzip des Living-History anstatt sich strikt nur an Grabungsfunde zu halten, auch wenn wir stets recherchieren, so muss doch jedes Ausrüstungsteil praktikabel sein und seinen Zweck erfüllen.
Mit freundlicher Unterstützung von Fenrisfyrd!
Hier ein kleiner Einblick: Fenrisfyrd
Wann?
18 (Donnerstag) 10:00 - 21 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
26Mai16:00- 17:00Maiandacht 26. Mai 2023um 16 Uhr an der Dorfkapelle

Veranstaltungsinformationen
Günther Wasmeier und Diakon Alois Winderl laden am 26. Mai 2023 um 16 Uhr zur Maiandacht in die Dorfkapelle ein. Der Eintritt ist für Gäste ab 15:30 Uhr frei. Die Andacht findet
Veranstaltungsinformationen
Günther Wasmeier und Diakon Alois Winderl laden am 26. Mai 2023 um 16 Uhr zur Maiandacht in die Dorfkapelle ein.
Der Eintritt ist für Gäste ab 15:30 Uhr frei.
Die Andacht findet bei jedem Wetter statt, Plätze können nicht reserviert werden.
Wann?
(Freitag) 16:00 - 17:00
29Mai10:00- 17:0010. Edelweißschnitzer-Wettbewerb 2023 +++ Museum geöffnetFeiertag - Museum geöffnet

Veranstaltungsinformationen
Zahlreiche Edelweißschnitzer aus dem deutschsprachigen Raum treffen sich, um den jährlichen Schnitzmeister zu küren.
Veranstaltungsinformationen
Zahlreiche Edelweißschnitzer aus dem deutschsprachigen Raum treffen sich, um den jährlichen Schnitzmeister zu küren.
Wann?
(Montag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Juni
4Juni10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstbraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Die Kelten kommen ! Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben! Weitere Infos zur "Sippe" finden Sie hier
Veranstaltungsinformationen
Die Kelten kommen ! Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben!
Weitere Infos zur „Sippe“ finden Sie hier
Wann?
8 (Donnerstag) 10:00 - 11 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
In 2018 wurde der 20. Mai von den Vereinten Nationen offiziell zum Weltbienentag ernannt. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft die Erkenntnis über den Rückgang der Bienenpopulation und den dringenden Schutz der
Veranstaltungsinformationen
In 2018 wurde der 20. Mai von den Vereinten Nationen offiziell zum Weltbienentag ernannt. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft die Erkenntnis über den Rückgang der Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen.
Etwas später, am 11. Juni 2023 widmen auch wir im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit Unterstützung der Audi Stiftung für Umwelt einen ganzen Tag den Bienen. Immer mehr Bienen sterben weil ihnen die natürliche Grundlage zum Leben genommen wird. Seit 2014 wird im Freilichtmuseum ein traditionelles Bienenhaus im Standerbau betrieben, umgeben von Blumenwiesen und Obstbäumen.
Am Tag der Bienen können Sie einen Blick hinter die Kulissen des Bienenhauses werfen. Schautafeln und Führungen erklären für Groß und Klein die Welt der Honigsammler. Außerdem gibt es Mitmachaktionen für Kinder. Den Honig unserer Museumsbienen gibt es nicht nur zum Probieren, sondern auch zum Mitnehmen.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Juli
1Juli - 210:00Juli 2- 17:00FeaturedBauerngartentage 2023

Veranstaltungsinformationen
In welchem Garten wachsen noch Brennade Liab, Mariendisteln, Margeriten, Kamille, Ringelblumen, Frauenmanterl und Wicken einträchtig neben den verschiedensten Kräutern und Gemüsen? Im altbayrischen Dorf von Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier in Schliersee können
Veranstaltungsinformationen
In welchem Garten wachsen noch Brennade Liab, Mariendisteln, Margeriten, Kamille, Ringelblumen, Frauenmanterl und Wicken einträchtig neben den verschiedensten Kräutern und Gemüsen?
Im altbayrischen Dorf von Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier in Schliersee können Sie diese bunte Vielfalt bestaunen, den Duft einzelner Kräuter riechen oder sich einfach nur daran erfreuen.
Bauerngärten haben eine jahrhundertealte Tradition, die im Freilichtmuseum noch heute gepflegt wird. Doch die historischen Gärten sind mehr als bloße Zierde. In den geometrisch angelegten Beeten findet man neben schönen Blumen unter anderem auch die „Hausapotheke“ der Höfe. Ergänzt von verschiedenen Gemüsen wie Bohnen, Erbsen, Gelbe Ruam, Radi, Spinat und Zwiebeln.
Erleben Sie bei den Bauerngartentagen was sich unter den teilweise so unscheinbaren Gewächsen für Raritäten verstecken. Haben Sie schon mal etwas vom Hafer- und Schinkenwurzeln gehört?
Erfahren Sie mehr über die Wirkungsweise von Kräutern und genießen Sie bei uns Natur pur. Gerne können Sie unseren „Kräuterfrauen“ all Ihre Fragen rund um den Bauerngarten und seine Gewächse stellen.
Im Rahmen der Bauerngartentage bieten wir eine einstündige Spezialführung „Kräutl gsund aus dem Garten“ am Samstag und Sonntag jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr an.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Der Unkostenbeitrag beträgt 4,- Euro pro Person zzgl. Museumseintritt. Karten für die Kräuterführung erhalten Sie an der Museumskasse.
Unser Wirtshaus „Zum Wofen“ wird Sie mit Speis und Trank rund um das Thema Kräuter und Garten verwöhnen. Genießen Sie einen unvergesslichen Tag im gemütlichen Museumsbiergarten bei einem Glas kühler Limonade aus museumseigenen Kräutern oder einem selbstgebrauten Museumsbier.
Wann?
1 (Samstag) 10:00 - 2 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
2Juli10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstbraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
23Juli10:00- 17:00Featured8. Kasperltheater-Festival 2023Schirmherr Gerhard Polt

Veranstaltungsinformationen
8. Kasperltheater-Festival 23. Juli 2023 - Schirmherr: Gerhard Polt Wir freuen uns, dieses Jahr wieder mehr Neues beim Festival präsentieren zu können: Drei der fünf Bühnen sind zum ersten Mal dabei.
Veranstaltungsinformationen
8. Kasperltheater-Festival
23. Juli 2023 – Schirmherr: Gerhard Polt
Wir freuen uns, dieses Jahr wieder mehr Neues beim Festival präsentieren zu können: Drei der fünf Bühnen sind zum ersten Mal dabei. Und es gibt ein besonderes Schmankerl im Programm: einen italienischen Pulcinella. Mit ihm erweitern wir erstmals das Spektrum in Richtung Italien und schauen gleichzeitig auf die Wurzeln des Kasperls. Die Stücke eignen sich für Kinder ab 3 bis 4 Jahren.
Kinder unter 4 Jahren brauchen eine erwachsene Begleitperson, um die Vorstellungen besuchen zu können. Auch erwachsene Kasperlfans ohne Kinder sind natürlich herzlich willkommen.
Eintritt: 2,50 Euro pro Vorstellung und Person (Kinder und Erwachsene – unter 2 Jahren frei) zzgl. zum Museumseintritt
Mit dabei sein werden heuer folgende Bühnen (genauer Programmablauf folgt im Mai/Juni):
Zwettler Zappelfetzn aus Thaur in Tirol
Brigitte Haslwanter ist in Österreich in der Nähe von Innsbruck zu Hause. Sie war 2018 schon einmal beim Festival dabei. In diesem Jahr kommt sie wieder an den Schliersee und präsentiert das Stück „Ungebetene Geburtstagsgäste“.
Foto: Norbert Fritz
Zwettler Kasperlhaus aus Zwettl an der Rodl in Oberösterreich
Auch Rainer und Michaela Lenzenweger kommen aus Österreich, aber aus einer ganz anderen Ecke des Landes. Sie sind mit ihrer mobilen Kasperlbühne im oberen Mühlviertel nördlich von Linz zu Hause. Zum Festival bringen sie ihr Stück „Kasperl will was werden“ mit.
Foto: Zwettler Kasperlhaus
trasFORMAzioneANIMATA LogotrasFORMAzioneANIMATA aus Neapel/München
Italienische Wurzeln haben Ciro Arancini und seine Frau Claudia Riccardo. Bis Anfang 2022 waren sie in Neapel tätig und leben nun seit einem Jahr in München. An den Schliersee bringen sie Pulcinella mit. Diese aus dem süditalienischen und neapolitanischen Volkstheater stammende Figur ist eine der Masken der Commedia dell’Arte und fester Bestandteil des italienischen Puppentheaters. Nicht zuletzt hat Pulcinella auch Einfluss genommen auf die Entwicklung des Kasperls und verwandter Figuren. Wir freuen uns deshalb sehr, beim diesjährigen Festival ein Pulcinellastück in italienischer Sprache präsentieren zu können.
Pulcinella – Foto: TrasFORMAzioneANIMATA
Kasperl und Pulcinella
Pulcinella trifft im Juli 2022 im Wasmeier Museum den Kasperl, wo beide an einem Dokumetarfilm mitwirkten. – Foto: Traudl Schröder
Marias Kasperltheater aus Erding
Maria Maier tritt mit ihrer Kasperlbühne im Raum Erding auf, etwa in Kindergärten und bei Festen. Zum Festival an den Schliersee kommt sie zum ersten Mal. Welches Stück sie mitbringen wird, entscheidet sich erst.
Foto: Marias Kasperltheater
Kasperls Spuikastl aus München
Als Hausbühne im Wasmeier-Museum ist Kasperls Spuikastl auch diesen Sommer wieder Teil des Festivalprogramms. Auf die Bühne bringen Traudl und Peter Schröder dieses Mal in der museumseigenen Kasperlbühne ihr Stück „Kasperl und der dumme Räuber“.
Kasperls Spuikastl, Museumsbühne
Foto: Schröder
Künstlerische Leitung und Koordination des Festivals: Traudl Schröder, Kasperls Spuikastl10
Kasperls Spuikastl, Traudl und Peter Schröder
Büro: Lindwurmstr. 145, 80337 München
Tel. (089) 767 00 168
info@kasperlsspuikastl.de
www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator
August
6Aug10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstbraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Das bayerische Wirtshaustheater Iberlbühne aus München ist mit dem Stück "Zuagricht, hergricht, higricht" bei uns zu Gast! Ticketpreis: 27,00 € Tickets online unter http://www.wasmeiershop.de oder an der Museumskasse!
Veranstaltungsinformationen
Das bayerische Wirtshaustheater Iberlbühne aus München ist mit dem Stück „Zuagricht, hergricht, higricht“ bei uns zu Gast!
Ticketpreis: 27,00 €
Tickets online unter http://www.wasmeiershop.de oder an der Museumskasse!
Das Theaterstück der Freilicht-Iberlbühne findet bei gutem Wetter im Außenbereich des Museumswirtshauses statt.
Bei schlechtem Wetter oder unsicheren Prognosen wechseln wir in die Tenne im 1. Stock.
Mit Ihrem Ticket ist der Einlass in unser Museum am Theatertag ab 16 Uhr möglich.
Da wir freie Platzwahl im Theaterbereich haben, empfehlen wir ein frühzeitiges Kommen.
Vor der Vorstellung essen Sie ganz gemütlich an Ihren Theaterplätzen.
Wir haben freie Platzwahl – keine Platzreservierung möglich.
Unsere Museumsküche ist bis um 17:30 Uhr geöffnet.
Während der Theateraufführung gibt es zwei kurze Pausen, in denen gerne Getränke bestellt werden können.
Während der Vorstellung wird nicht bedient werden. Veranstaltungsdauer ca. zwei Stunden.
Das Fotografieren und Filmen während der Vorstellung nicht gestattet.
Das Stück:
Zuagricht, hergricht, higricht
Wahrheit und Dichtung über den Räuber Mathias Kneissl von Georg Maier (Wobei die Dichtung durchaus wahr sein könnte…)
Gnadenlos gejagt von der Obrigkeit findet der Räuber Kneissl beim „Bader“ im Dachauer Moos Unterschlupf. Das trifft sich nur zu gut, hat der Kneissl Hias doch ein „arg hinterlistiges Anliegen“, bei dem ihm nur der Bader behilflich sein kann… So wandelt sich die anfängliche Angst vor dem Eindringling immer mehr in Solidarität, zumal es dem „großen Rauberer“ anscheinend auch die Zenz, das Mündel vom Bader, angetan hat. Doch was tun, wenn die schießwütigen „Blaumeiserln“, die Polizisten aus der Stadt, gefolgt vom Boandlkramer, das Haus umzingeln und ihre Spur immer hartnäckiger weiterverfolgen?
Da bleibt wohl nur noch die Flucht – aber wie? Sehen Sie selbst, was auf den Iberl-Kneissl wirklich wartet: die Gendamerie und der Sanserer, oder doch noch die große Freiheit mit einer neuen Liebe?
Nicht nur der Kneissl Hias, 1902 in Augsburg hingerichtet, sondern auch Georg Maiers Version der Geschichte ist mittlerweile Kult geworden. Eine kongeniale Komödie, die spielerisch amüsant Historie und Fiktion miteinander vermischt…
Es spielen für Sie: Raphaela Maier, Florian Günther, Tom Mandl, Markus Neumeier/Rudi Pauker und Hansi Kraus („Lausbubengeschichten“)
Wann?
(Sonntag) 16:00 - 21:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
13Aug10:00- 17:00FeaturedKäsetag - "So a Kas oder doch alles in Butter?"

Veranstaltungsinformationen
"So a Kas oder doch alles in Butter?" An diesem Tag dreht sich alles um die Verarbeitung und Varianten von Milch. Von der Milch bis zum Käse - wie geht das? Und
Veranstaltungsinformationen
„So a Kas oder doch alles in Butter?“
An diesem Tag dreht sich alles um die Verarbeitung und Varianten von Milch.
Von der Milch bis zum Käse – wie geht das? Und was entsteht währenddessen sonst noch?
Welche Bedeutung haben die Sprichwörter „So a Kas“ oder „Alles in Butter“?
In unserem altbayrischen Dorf wird an diesem Tag gebuttert, gekast, verkostet und viel Wissenswertes spannend erzählt – kommts vorbei und probiert es auch selber!
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Das bayerische Wirtshaustheater Iberlbühne aus München ist mit dem Stück "Zuagricht, hergricht, higricht" bei uns zu Gast! Ticketpreis: 27,00 € Tickets online unter http://www.wasmeiershop.de oder an der Museumskasse!
Veranstaltungsinformationen
Das bayerische Wirtshaustheater Iberlbühne aus München ist mit dem Stück „Zuagricht, hergricht, higricht“ bei uns zu Gast!
Ticketpreis: 27,00 €
Tickets online unter http://www.wasmeiershop.de oder an der Museumskasse!
Das Theaterstück der Freilicht-Iberlbühne findet bei gutem Wetter im Außenbereich des Museumswirtshauses statt.
Bei schlechtem Wetter oder unsicheren Prognosen wechseln wir in die Tenne im 1. Stock.
Mit Ihrem Ticket ist der Einlass in unser Museum am Theatertag ab 16 Uhr möglich.
Da wir freie Platzwahl im Theaterbereich haben, empfehlen wir ein frühzeitiges Kommen.
Vor der Vorstellung essen Sie ganz gemütlich an Ihren Theaterplätzen.
Wir haben freie Platzwahl – keine Platzreservierung möglich.
Unsere Museumsküche ist bis um 17:30 Uhr geöffnet.
Während der Theateraufführung gibt es zwei kurze Pausen, in denen gerne Getränke bestellt werden können.
Während der Vorstellung wird nicht bedient werden. Veranstaltungsdauer ca. zwei Stunden.
Das Fotografieren und Filmen während der Vorstellung nicht gestattet.
Das Stück:
Zuagricht, hergricht, higricht
Wahrheit und Dichtung über den Räuber Mathias Kneissl von Georg Maier (Wobei die Dichtung durchaus wahr sein könnte…)
Gnadenlos gejagt von der Obrigkeit findet der Räuber Kneissl beim „Bader“ im Dachauer Moos Unterschlupf. Das trifft sich nur zu gut, hat der Kneissl Hias doch ein „arg hinterlistiges Anliegen“, bei dem ihm nur der Bader behilflich sein kann… So wandelt sich die anfängliche Angst vor dem Eindringling immer mehr in Solidarität, zumal es dem „großen Rauberer“ anscheinend auch die Zenz, das Mündel vom Bader, angetan hat. Doch was tun, wenn die schießwütigen „Blaumeiserln“, die Polizisten aus der Stadt, gefolgt vom Boandlkramer, das Haus umzingeln und ihre Spur immer hartnäckiger weiterverfolgen?
Da bleibt wohl nur noch die Flucht – aber wie? Sehen Sie selbst, was auf den Iberl-Kneissl wirklich wartet: die Gendamerie und der Sanserer, oder doch noch die große Freiheit mit einer neuen Liebe?
Nicht nur der Kneissl Hias, 1902 in Augsburg hingerichtet, sondern auch Georg Maiers Version der Geschichte ist mittlerweile Kult geworden. Eine kongeniale Komödie, die spielerisch amüsant Historie und Fiktion miteinander vermischt…
Es spielen für Sie: Raphaela Maier, Florian Günther, Tom Mandl, Markus Neumeier/Rudi Pauker und Hansi Kraus („Lausbubengeschichten“)
Wann?
(Sonntag) 16:00 - 21:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Bereits zum 11. Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee. Die Highland Games
Veranstaltungsinformationen
Bereits zum 11. Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games.
Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee.
Die Highland Games 2023 werden wieder in enger Kooperation mit der 1. Bayrischen Highland Game Vereinigung (1. BHGV e.V.) organisiert.
Unsere Hausmannschaften Boarische Madl und Boarische Burschen freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer aus ganz Deutschland.
Weitere Informationen zu den HIGHLAND GAMES finden Sie hier.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Tauchen Sie mit vielen historischen Darstellern in die verschiedenen Epochen unserer Heimat ein !
Veranstaltungsinformationen
Tauchen Sie mit vielen historischen Darstellern in die verschiedenen Epochen unserer Heimat ein !
Wann?
August 31 (Donnerstag) 10:00 - September 3 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
September

Veranstaltungsinformationen
Tauchen Sie mit vielen historischen Darstellern in die verschiedenen Epochen unserer Heimat ein !
Veranstaltungsinformationen
Tauchen Sie mit vielen historischen Darstellern in die verschiedenen Epochen unserer Heimat ein !
Wann?
August 31 (Donnerstag) 10:00 - September 3 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
3Sep10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstbraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee