Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Veranstaltungen an diesem Ort
März
29März17:00- 22:00FeaturedStarkbierfest 2025

Veranstaltungsinformationen
Im Nebengebäude unseres altbayrischen Wirtshauses „Beim Wofen“ befindet sich eine traditionelle Bierschöpf-Brauerei. Hier wird noch nach altbewährter Tradition Bier wie vor 300 Jahren per Hand gebraut. Unsere Brauerei
Veranstaltungsinformationen
Im Nebengebäude unseres altbayrischen Wirtshauses „Beim Wofen“ befindet sich eine traditionelle Bierschöpf-Brauerei.
Hier wird noch nach altbewährter Tradition Bier wie vor 300 Jahren per Hand gebraut.
Unsere Brauerei bietet mittlerweile eine Auswahl von 4 einzigartigen Biersorten: Das altbewährte Märzen, das altbayrische Helle, das erfrischende Rotbier und nicht zu vergessen, unseren kräftigen Wasinator. Dieser will gebührlich gefeiert werden und deshalb öffnen wir am 29. März 2025 für unser Starkbierfest die Museumstore.
Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Vergangenheit und besichtigen Sie ab 17 Uhr unsere Brauerei! Erleben Sie hautnah, wie nach alter Tradition Bier von Hand gebraut wird.
Anschließend müssen Sie sich natürlich selbst vom köstlichen Geschmack unseres erfrischenden, selbstgebrauten Bieres im Wirtshaus „Zum Wofen“ überzeugen.
Unsere Museumsküche ist bis 19 Uhr geöffnet und verwöhnt Sie mit hausgemachten Schmankerln.
Ab ca. 19 Uhr übernimmt Willy Astor die Bühne und führt Sie mit seinem Programm “Reimabend und Lachkunde” durch einen unterhaltsamen Abend voller Humor und bayerischem Charme.
Für die Daheimgebliebenen haben wir eine besondere Überraschung:
Jeder Gast erhält ein kleines Fläschchen “Wasinator 2025” zum Mitnehmen – eine Erinnerung an einen unvergesslichen Abend!
Tickets erhältlich unter: wasmeiershop.de
Kartenpreis: | 39,00 € |
Sitzplatz: | Reservierter Sitzplatz in der Tenne |
Brauerei geöffnet: | ab 17:00 Uhr |
Einlass Tenne: | ab 17:00 Uhr |
Willy Astor: | ab 19:00 Uhr |
Ende: | ca. 22:00 Uhr |
Vor dem Kabarett essen Sie ganz gemütlich an Ihren Sitzplätzen. Unsere Museumsküche ist bis um 19:00 Uhr geöffnet.
Das Fotografieren und Filmen während der Vorstellung nicht gestattet.
Willy Astor mit seinem neuen Comedyprogramm: Reimart und Lachkunde – Prädikat Wortvoll
In einer Welt in der kaum mehr was easy ist in Brindisi und nix mehr im Lack am Skagerak, sich das Universum über und unter uns auch nicht mehr an die Regeln hält, kommt Musikkomödiant Willy Astor mit neuen Ideen aus seinem Einfallsreich.
Als Wolfgang Amadeus Notarzt rettet er nicht nur manchen Abend sondern lässt im besten Fall so manchen Kummer des Alltags vergessen.
Also warum unterm Rollkragen Groll tragen!?
Liederniederschreiber Astor schafft ein neues Munterbewusstsein, er ist ein zukunftsfähiges Auslaufmodell, seit rund 4 Jahrzehnten auf der Bühne und somit ein Klassiker, den man immer wieder gesehn und gehört haben muss!
Das Allroundtalent versteht es wie kein anderer, Sinn und Klang von Wörtern zu verdrehen, daß dabei etwas völlig neues und ultra-komisches herauskommt.
Und das Publikum bekommt dabei natürlich Humor direkt vom Erzeuger.
Der Künstler erscheint an diesem Abend wieder persönlich, allein stehend und selbst redend.
Wann?
(Samstag) 17:00 - 22:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
April
12Apr10:00- 17:00FeaturedSaisoneröffnung 2025im altbayrischen Dorf

Veranstaltungsinformationen
Endlich geht’s wieder los! Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns den Saisonstart. Lassen Sie sich in unserem albayrischen Wirtshaus verwöhnen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsinformationen
Endlich geht’s wieder los! Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns den Saisonstart. Lassen Sie sich in unserem albayrischen Wirtshaus verwöhnen.
Wir freuen uns auf Sie!
Wann?
(Samstag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
13Apr10:00- 14:00Featured8. Altbayrisches Schafkopfturnier 2025
Veranstaltungsinformationen
Schafkopfen gehört zu Bayern wie der weißblaue Himmel. Beim 8. Altbayrischen Preis-Schafkopfturnier am Sonntag, 13. April 2025 gibt es auch in diesem Jahr wieder attraktive Preise zu gewinnen. Turnierzeit: 10 bis
Veranstaltungsinformationen
Schafkopfen gehört zu Bayern wie der weißblaue Himmel.
Beim 8. Altbayrischen Preis-Schafkopfturnier am Sonntag, 13. April 2025 gibt es auch in diesem Jahr wieder attraktive Preise zu gewinnen. Turnierzeit: 10 bis ca. 14 Uhr.
Anmeldung zum Schafkopfturnier HIER ONLINE
oder unter E-Mail office@wasmeier.de oder telefonisch unter 08026 92922-0.
Allgemeine Informationen:
Gespielt werden 2 Runden zu je 32 Spielen ohne Zeitbegrenzung. Die Tische und Plätze der beiden Runden werden vorher ausgelost. Tisch- oder Platztausch ist nicht gestattet.
Teilnahmegebühren:
→ Teilnahme 10,- Euro pro Person inkl. Museumseintritt
Preise:
Alle Teilnehmer mit „Pluspunkten“ erhalten hochwertige Sachpreise.
Ablauf:
09:30 Uhr – Einlass an der Kasse
09:30 Uhr – Einlass in die Tenne (Tischlos ziehen, Spielregeln liegen aus)
09:50 Uhr – Begrüssung durch Turnierleiter, Erklärung der Regeln
10:00 Uhr – Turnierbeginn 1. Runde
ca. 11:30 Uhr – Bei Abgabe des 1. Wertungszettels, neues Los ziehen
ca. 11:30 Uhr – Pause
ca. 12:00 Uhr – 2. Runde beginnt
ca. 14:00 Uhr – Ende des Turniers
ca. 14:15 Uhr – Festliche Siegerehrung
→ Hier können Sie die Spielregeln und Teilnahmebedingungen herunterladen.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 14:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
18Apr - 21Apr 1810:00Apr 21FeaturedOstern 2025Das Fest im altbayrischen Dorf

Veranstaltungsinformationen
Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im Markus Wasmeier Freilichtmuseum alles um das Thema Ostern und Osterbräuche. Unser altbayrisches Wirtshaus verwöhnt Sie am Karfreitag mit feinen Schmankerln und Fischgerichten. Sollte das
Veranstaltungsinformationen
Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im Markus Wasmeier Freilichtmuseum alles um das Thema Ostern und Osterbräuche.
Unser altbayrisches Wirtshaus verwöhnt Sie am Karfreitag mit feinen Schmankerln und Fischgerichten. Sollte das Wetter mitspielen, ist natürlich unser Biergarten mit Panoramablick auf die Schlierseer Berge geöffnet. Jede Menge Spaß verspricht auch unser „Kasperls Spuikastl“ am Ostersonntag und Ostermontag. Das kleine, aber feine Kasperltheater aus München für Kinder von vier bis 99 Jahren.
Der Lebzelter
Etwas ganz besonders erwartet Sie am Kartfreitag, Karsamstag + Ostermontag im Lukashof.
Der Lebzelter ist im Dorf! Springerle, auch manchmal Eiermarzipan genannt, gehören wie Spekulatius zum Bildgebäck.
Ihren Ursprung finden sie im Mittelalter. Damals stellte sie der Lebzelter – der Vorgänger des heutigen Konditors – zu besonderen Anlässen her.
Katharina Ratzinger belebt dieses Handwerk und hat vieles zu zeigen und zu erzählen!
=> www.springerle.de
Alles rund ums Osterei mit dem Netzwerk UNSER LAND
Außerdem besucht uns der UNSER LAND Osterhase und versteckt die regional produzierten Eier im gesamten Museum. Gemeinsam mit Eiererzeugern und Imkern lädt das Netzwerk UNSER LAND zum Kinderbasteln, Spielen und Informieren ein. Und Sie bekommen die Möglichkeit, bayerische Landwirte und Imker über ihre Arbeit im Stall, Acker und Wiese auszufragen.
Ostern ohne Eier? Undenkbar! In allen möglichen Farben erfreuen sie Kinder und Erwachsene am Ende der Fastenzeit. Fleißig müssen die Hühner da sein, um unsere Nesterl zu füllen. Und deshalb auch sehr gut versorgt. Am besten mit regionalem Futter. Die UNSER LAND Eiererzeuger sind Pioniere auf dem Gebiet. Die fleißigen Hennen werden ausschließlich mit regionalem Soja von der Asam Mühle in Kissing gefüttert.
Die UNSER LAND-Idee gründet sich auf dem Erhalt der Lebensgrundlagen in der Region – für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Besonderheit des Netzwerkes UNSER LAND ist seine duale Struktur, zusammengesetzt aus den Solidargemeinschaften und der UNSER LAND GmbH. Die Solidargemeinschaften vertreten die ideelle Seite von UNSER LAND. Mit vielen engagierten Ehrenamtlichen setzen sie sich für die UNSER LAND Idee ein. Die wirtschaftliche Seite wird durch die UNSER LAND GmbH vertreten. Denn die Vermarktung von rund 100 regionalen Lebensmitteln ist ehrenamtlich nicht möglich.
Lernen Sie die Menschen hinter den Lebensmitteln kennen!
Wir freuen uns auf Sie.
Weil uns Heimat verbindet.
=> www.unserland.info
Wann?
18 (Freitag) 10:00 - 21 (Montag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Sonntag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Montag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator

Veranstaltungsinformationen
Sie erleben zahlreiche Aussteller, Hand- und Kunsthandwerker im altbayrischen Dorf. Schauen Sie zu beim Kranz-Binden oder probieren es am Besten gleich selbst aus. Bitte reservieren Sie Ihren Platz im Wirtshaus rechtzeitig:
Veranstaltungsinformationen
Sie erleben zahlreiche Aussteller, Hand- und Kunsthandwerker im altbayrischen Dorf. Schauen Sie zu beim Kranz-Binden oder probieren es am Besten gleich selbst aus.
Bitte reservieren Sie Ihren Platz im Wirtshaus rechtzeitig: office@wasmeier.de oder telefonisch unter 08026 92922-0
Wann?
26 (Samstag) 10:00 - 27 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
29Apr17:30- 19:00Spezielle Kräuterführung: Kräuterheilkunde für Gelenkschmerzen

Veranstaltungsinformationen
Veranstaltung von
Veranstaltungsinformationen
Mit Kräuterheilkunde für Gelenkschmerzen
Kräuterführung mit Karin Köbinger & Ann-Katrin Ranft
Seit je her, können die Menschen die Kräfte der Natur nutzen, um sich zu heilen. Kräuterheilkunde ist die älteste Medizin die es gibt. Sei es mit Tee, ätherischen Ölen, Salben, Tropfen, Tinkturen oder direkte Anwendung. Lerne mehr über die Wirkungen der Kräuter kennen und nutze sie in deinem Alltag bei verschiedenen Beschwerden:
Beginn: 17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Beitrag 25,00 Euro
Ort: Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
Bitte hier buchen: Buchen
Wann?
(Dienstag) 17:30 - 19:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Mai

Veranstaltungsinformationen
Der Wonnemonat Mai steht vor der Tür. Wir laden Sie herzlich am 1. Mai 2025 zum traditionellen Maibaumfest in unser altbayrisches Dorf nach Schliersee ein. Wir feiern den Mai
Veranstaltungsinformationen
Der Wonnemonat Mai steht vor der Tür. Wir laden Sie herzlich am 1. Mai 2025 zum traditionellen Maibaumfest in unser altbayrisches Dorf nach Schliersee ein.
Wir feiern den Mai mit allem, was dazugehört. Gegen 11.30 Uhr stellen kräftige Mannsbilder unseren Maibaum am Dorfplatz vor dem Wirtshaus auf. Unser Wirtshaus „Zum Wofen“ verwöhnt Sie mit feinen, bayrischen Schmankerln aus der regionalen Küche.
Auch in diesem Jahr gibt es aus unserer historischen Schöpfbrauerei ein Bockbier. Unser „Wasinator“ ist ein dunkler Bock, mild gehopft mit museumseigenem Aromahopfen. Dieses Jahr hat er 18 % Stammwürze und 7,2 Vol-% Alkohol. Das Bier ist aufgrund seiner langen Lagerzeit gut ausgereift und sehr süffig.
Für die kleinen Gäste ist unser Kasperltheater „Kasperls Spuikastl“ wieder um 13 und 14:30 Uhr zu Gast – ein absolutes Muss für kleine und große Kinder!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Reservieren Sie noch heute Ihren Platz in unserem altbayrischen Wirtshaus mit Biergarten unter office@wasmeier.de oder Telefon: 08026-92922-0.
Wann?
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Donnerstag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator
4Mai10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstgebraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
5Mai19:00- 20:30YOGA an heimischen Kraftorten

Veranstaltungsinformationen
Veranstaltung von
Veranstaltungsinformationen
YOGA AN HEIMISCHEN KRAFTORTEN
Yoga und Tradition – Heimat und Brauchtum – Natur und Geschichte – an diesem wunderbaren Platz des Markus Wasmeier Museums, lassen wir uns verzaubern von der Energie und der Magie des Platzes. Yoga an heimischen Kraftorten ist für Jeden der etwas Ruhe sucht, Verbundenheit und Respekt sowie den Werten im Umgang mit der Natur hat.
Beginn: 19.00 – 20.30 Uhr
Medius Mitglieder 10,00 Euro / Nichtmitglieder 25,00 Euro
Treffpunkt: Parkplatz am Museum in Neuhaus/Schliersee 18.45 Uhr
Bitte buchen Sie hier: Buchen
Wann?
(Montag) 19:00 - 20:30
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Zukünftige Zeit in dieser wiederholenden Veranstaltungsserie
5. Mai 2025 19:002. Juni 2025 19:007. Juli 2025 19:004. August 2025 19:00
11Mai10:00- 17:00FeaturedMuttertag 2025Heute stehen die Mütter im Mittelpunkt.

Veranstaltungsinformationen
Der Muttertag kommt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten. 1908 wurde dort zum ersten Mal ein Ehrentag der Mütter begangen und das hat sich von dort aus schnell auf große Teile
Veranstaltungsinformationen
Der Muttertag kommt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten. 1908 wurde dort zum ersten Mal ein Ehrentag der Mütter begangen und das hat sich von dort aus schnell auf große Teile der Erde verbreitet. Wie gesagt, eine bayrische Tradition ist es nicht, doch Mütter zu ehren ist erstens nie verkehrt und gerade im Mai wird in Bayern besonders die Heilige Maria, die Gottesmutter verehrt.
Jede Mama, Oma und Uroma erhält von uns ein kleines Geschenk. Damit auch die Kinder einen Spaß haben, gibt’s unser bayrisches Kasperltheater um 13 Uhr und 14:30 Uhr.
Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter office@wasmeier.de oder Telefon 08026-929220.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Sonntag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator
29Mai10:00- 17:00Featured7. Seifenkisten-Gaudi Rennen 2025Christi Himmelfahrt – Vatertag

Veranstaltungsinformationen
Auf die Plätze, fertig, los! Rasant wird es beim 7. Seifenkisten-Gaudi-Rennen im altbayrischen Dorf. Eine riesen Gaudi nicht nur für Väter. Ein rasanter Spaß für jedermann. Zum siebten Mal
Veranstaltungsinformationen
Auf die Plätze, fertig, los! Rasant wird es beim 7. Seifenkisten-Gaudi-Rennen im altbayrischen Dorf. Eine riesen Gaudi nicht nur für Väter.
Ein rasanter Spaß für jedermann. Zum siebten Mal findet im altbayrischen Museumsdorf ein Seifenkisten-Gaudi-Rennen statt. Gestartet wird vom Buckel bei der Dorfkapelle und geht auf einer rund 300 Meter langen Rennstrecke auf Schotter Richtung Ziel.
Aber natürlich kann man sich auch vor Ort am Renntag noch anmelden. Helme werden zur Verfügung gestellt oder können gerne auch mitgebracht werden. Die Teilnahme am Seifenkisten-Gaudi-Rennen erfolgt auf eigene Gefahr. Eigene Seifenkisten werden nach Rücksprache mit der Rennleitung zum Wettbewerb zugelassen, jedoch ohne Wertung.
Meistens fahren die Kinder ab 5 Jahren bereits tolle Rennen – damit Sie als Eltern aber sicher sein können, dass Ihr kleiner Rennfahrer vor allem das Bremsen beherrscht, steht eine Teststrecke nähe dem Schweinestall zur Verfügung.
ab 09:30 Uhr | Registrierung am Start + Startnummern-Ausgabe |
ca. 10:00 Uhr | Einzelrennen Erwachsene |
ca. 12:00 Uhr |
Einzelrennen Kinder & Jugendliche bis 16 Jahren |
ca. 16:00 Uhr | Siegerehrung |
Wann?
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Juni
5Mai - 17DezMai 519:00Dez 17YOGA an heimischen Kraftorten

Veranstaltungsinformationen
Veranstaltung von
Veranstaltungsinformationen
YOGA AN HEIMISCHEN KRAFTORTEN
Yoga und Tradition – Heimat und Brauchtum – Natur und Geschichte – an diesem wunderbaren Platz des Markus Wasmeier Museums, lassen wir uns verzaubern von der Energie und der Magie des Platzes. Yoga an heimischen Kraftorten ist für Jeden der etwas Ruhe sucht, Verbundenheit und Respekt sowie den Werten im Umgang mit der Natur hat.
Beginn: 19.00 – 20.30 Uhr
Medius Mitglieder 10,00 Euro / Nichtmitglieder 25,00 Euro
Treffpunkt: Parkplatz am Museum in Neuhaus/Schliersee 18.45 Uhr
Bitte buchen Sie hier: Buchen
Wann?
Mai 5 (Montag) 19:00 - Dezember 17 (Mittwoch) 20:30
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Zukünftige Zeit in dieser wiederholenden Veranstaltungsserie
2. Juni 2025 19:007. Juli 2025 19:004. August 2025 19:00
1Juni10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstgebraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
2Juni19:00- 20:30YOGA an heimischen Kraftorten

Veranstaltungsinformationen
Veranstaltung von
Veranstaltungsinformationen
YOGA AN HEIMISCHEN KRAFTORTEN
Yoga und Tradition – Heimat und Brauchtum – Natur und Geschichte – an diesem wunderbaren Platz des Markus Wasmeier Museums, lassen wir uns verzaubern von der Energie und der Magie des Platzes. Yoga an heimischen Kraftorten ist für Jeden der etwas Ruhe sucht, Verbundenheit und Respekt sowie den Werten im Umgang mit der Natur hat.
Beginn: 19.00 – 20.30 Uhr
Medius Mitglieder 10,00 Euro / Nichtmitglieder 25,00 Euro
Treffpunkt: Parkplatz am Museum in Neuhaus/Schliersee 18.45 Uhr
Bitte buchen Sie hier: Buchen
Wann?
(Montag) 19:00 - 20:30
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Zukünftige Zeit in dieser wiederholenden Veranstaltungsserie
7. Juli 2025 19:004. August 2025 19:00
8Juni - 9Juni 810:00Juni 9FeaturedPfingsten 2025im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Veranstaltungsinformationen
Feiern Sie mit Ihrer Familie Pfingsten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum und lassen Sie sich im altbayrischen Wirtshaus verwöhnen. Jede Menge Spaß verspricht auch unser „Kasperls Spuikastl“ am
Veranstaltungsinformationen
Feiern Sie mit Ihrer Familie Pfingsten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum und lassen Sie sich im altbayrischen Wirtshaus verwöhnen.
Jede Menge Spaß verspricht auch unser „Kasperls Spuikastl“ am Pfingstsonntag und Pfingstmontag. Das kleine, aber feine Kasperltheater aus München für Kinder von vier bis 99 Jahren.
Reservieren Sie frühzeitig für einen Platz im Wirtshaus unter office@wasmeier.de oder Telefon 08026 – 929 22 0.
Wann?
8 (Sonntag) 10:00 - 9 (Montag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Sonntag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator

Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Veranstaltungsinformationen
Seit 2013 gastiert Kasperls Spuikastl aus München mit regelmäßigen Auftritten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der Kasperl, der Sepperl und die Großmutter reden bayerisch, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Die ganz unterschiedlichen Stücke dieses bayerischen Kasperltheaters sind ein Spaß für alle von 4 bis 99 Jahren.
Eintrittspreis pro Person 3,00 EURO, zzgl. Museumseintritt
Spielzeit: ca. 25 bis 35 Minuten
Den Eintritt zahlen Sie direkt im Kasperltheater zu Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung ist nicht möglich. www.kasperlsspuikastl.de
Wann?
(Montag) 13:00 - 15:15
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator
14Juni10:00- 17:00FeaturedSofortbildfotografie der 1920er Jahreim Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Veranstaltungsinformationen
Sofortbildfotografie der 1920er Jahre In wenigen Minuten werden die Bilder mit der Camera Minutera aufgenommen und entwickelt, denn sie ist Kamera und Dunkelkammer in einem und sozusagen die Sofortbildkamera der 20er. Mit
Veranstaltungsinformationen
Sofortbildfotografie der 1920er Jahre
In wenigen Minuten werden die Bilder mit der Camera Minutera aufgenommen und entwickelt, denn sie ist Kamera und Dunkelkammer in einem und sozusagen die Sofortbildkamera der 20er.
Mit dieser historischen Fototechnik arbeitete Sebastian Schlagenhaufer in den vergangenen Jahren regelmäßig als Straßenfotograf in der Toskana und lernte dabei Land und Leute kennen, unter anderem auch ein paar der wenigen aktiven Kollegen. Nun kommt es zum Gegenbesuch und die beiden Fotografinnen Maria di Pietro und Felisia Toscano aus Pistoia reisen mir Ihren Kameras ins Freilichtmuseum an den Schliersee. Gemeinsam präsentieren die Fotografen die historische Technik und fertigen gegen eine kleine Unkostenpauschale Portraits für unsere Besucher an.
Erleben Sie Straßenfotografie, wie sie bis in die 50er Jahre hinein im Mittelmeerraum weit verbreitet war und nehmen Sie Ihr Unikat als Erinnerung an den Besuch im altbayerischen Dorf mit nach Hause.
Wann?
(Samstag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
In 2018 wurde der 20. Mai von den Vereinten Nationen offiziell zum Weltbienentag ernannt. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft die Erkenntnis über den Rückgang der Bienenpopulation und den dringenden Schutz der
Veranstaltungsinformationen
In 2018 wurde der 20. Mai von den Vereinten Nationen offiziell zum Weltbienentag ernannt. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft die Erkenntnis über den Rückgang der Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen.
Etwas später in diesem Jahr widmen auch wir im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit Unterstützung der Audi Stiftung für Umwelt einen ganzen Tag den Bienen. Immer mehr Bienen sterben weil ihnen die natürliche Grundlage zum Leben genommen wird. Seit 2014 wird im Freilichtmuseum ein traditionelles Bienenhaus im Ständerbau betrieben, umgeben von Blumenwiesen und Obstbäumen.
Am Tag der Bienen können Sie einen Blick hinter die Kulissen des Bienenhauses werfen. Schautafeln und Führungen erklären für Groß und Klein die Welt der Honigsammler. Außerdem gibt es Mitmachaktionen für Kinder. Den Honig unserer Museumsbienen gibt es nicht nur zum Probieren, sondern auch zum Mitnehmen.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee

Veranstaltungsinformationen
Die Kelten kommen ! Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben! Weitere Infos zur "Sippe" finden Sie hier
Veranstaltungsinformationen
Die Kelten kommen ! Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf, mit Handwerk und Lagerleben. Das müssen Sie erlebt haben!
Weitere Infos zur „Sippe“ finden Sie hier
Wann?
19 (Donnerstag) 10:00 - 22 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
25Juni17:30- 19:00Spezielle Kräuterführung: Kräuterheilkunde für den Stoffwechsel

Veranstaltungsinformationen
Veranstaltung von
Veranstaltungsinformationen
Mit Kräuterheilkunde für Stoffwechsel
Kräuterführung mit Karin Köbinger & Ann-Katrin Ranft
Seit je her, können die Menschen die Kräfte der Natur nutzen, um sich zu heilen. Kräuterheilkunde ist die älteste Medizin die es gibt. Sei es mit Tee, ätherischen Ölen, Salben, Tropfen, Tinkturen oder direkte Anwendung. Lerne mehr über die Wirkungen der Kräuter kennen und nutze sie in deinem Alltag bei verschiedenen Beschwerden:
Beginn: 17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Beitrag 25,00 Euro
Ort: Markus Wasmeier Museum Schliersee
Bitte hier buchen: Buchen
Wann?
(Mittwoch) 17:30 - 19:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Juli
5Mai - 17DezMai 519:00Dez 17YOGA an heimischen Kraftorten

Veranstaltungsinformationen
Veranstaltung von
Veranstaltungsinformationen
YOGA AN HEIMISCHEN KRAFTORTEN
Yoga und Tradition – Heimat und Brauchtum – Natur und Geschichte – an diesem wunderbaren Platz des Markus Wasmeier Museums, lassen wir uns verzaubern von der Energie und der Magie des Platzes. Yoga an heimischen Kraftorten ist für Jeden der etwas Ruhe sucht, Verbundenheit und Respekt sowie den Werten im Umgang mit der Natur hat.
Beginn: 19.00 – 20.30 Uhr
Medius Mitglieder 10,00 Euro / Nichtmitglieder 25,00 Euro
Treffpunkt: Parkplatz am Museum in Neuhaus/Schliersee 18.45 Uhr
Bitte buchen Sie hier: Buchen
Wann?
Mai 5 (Montag) 19:00 - Dezember 17 (Mittwoch) 20:30
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Zukünftige Zeit in dieser wiederholenden Veranstaltungsserie
2. Juni 2025 19:007. Juli 2025 19:004. August 2025 19:00
5Juli - 6Juli 510:00Juli 6FeaturedBauerngartentage 2025

Veranstaltungsinformationen
In welchem Garten wachsen noch Brennade Liab, Mariendisteln, Margeriten, Kamille, Ringelblumen, Frauenmanterl und Wicken einträchtig neben den verschiedensten Kräutern und Gemüsen? Im altbayrischen Dorf von Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier in Schliersee können
Veranstaltungsinformationen
In welchem Garten wachsen noch Brennade Liab, Mariendisteln, Margeriten, Kamille, Ringelblumen, Frauenmanterl und Wicken einträchtig neben den verschiedensten Kräutern und Gemüsen?
Im altbayrischen Dorf von Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier in Schliersee können Sie diese bunte Vielfalt bestaunen, den Duft einzelner Kräuter riechen oder sich einfach nur daran erfreuen.
Bauerngärten haben eine jahrhundertealte Tradition, die im Freilichtmuseum noch heute gepflegt wird. Doch die historischen Gärten sind mehr als bloße Zierde. In den geometrisch angelegten Beeten findet man neben schönen Blumen unter anderem auch die „Hausapotheke“ der Höfe. Ergänzt von verschiedenen Gemüsen wie Bohnen, Erbsen, Gelbe Ruam, Radi, Spinat und Zwiebeln.
Erleben Sie bei den Bauerngartentagen, was sich unter den teilweise so unscheinbaren Gewächsen für Raritäten verstecken. Haben Sie schon mal etwas von Hafer- und Schinkenwurzeln gehört?
Erfahren Sie mehr über die Wirkungsweise von Kräutern und genießen Sie bei uns Natur pur. Gerne können Sie unseren „Kräuterfrauen“ all Ihre Fragen rund um den Bauerngarten und seine Gewächse stellen.
Im Rahmen der Bauerngartentage bieten wir eine einstündige Spezialführung „Kräutl gsund aus dem Garten“ am Samstag und Sonntag jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr an.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Der Unkostenbeitrag beträgt 4,- Euro pro Person zzgl. Museumseintritt. Karten für die Kräuterführung erhalten Sie an der Museumskasse.
Unser Wirtshaus „Zum Wofen“ wird Sie mit Speis und Trank rund um das Thema Kräuter und Garten verwöhnen. Genießen Sie einen unvergesslichen Tag im gemütlichen Museumsbiergarten bei einem Glas kühler Limonade aus museumseigenen Kräutern oder einem selbstgebrauten Museumsbier.
Wann?
5 (Samstag) 10:00 - 6 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
6Juli10:00- 12:00Develey Weißwurst-Frühstückund Mitgliederstammtisch

Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus "Zum Ewigen Licht" am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger
Veranstaltungsinformationen
Der Legende nach wurde die Weißwurst im Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857 vom 36jährigen Wirtsmetzger Joseph Moser (genannt „Moser Sepp“) eher zufällig bei der Bratwurstherstellung erfunden – als „Fehlfabrikat“. Als Moser die Saitlinge (Schafsdärme) für die Kalbsbratwürstchen ausgingen, während schon die Gäste warteten, soll er seinen Lehrling losgeschickt haben, um neue zu besorgen.
Dieser kam aber mit Schweinedärmen zurück, die zu zäh und zu groß für Bratwürste sind. In der Not füllte Moser sie trotzdem mit der fertigen Masse, briet die Würste jedoch nicht, sondern brühte sie in heißem Wasser, weil er Bedenken hatte, dass die Schweinedärme beim Braten platzen könnten. Die Geburtsstunde der Weißwurst.
Gemeinsam mit Develey veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee jeden ersten Sonntag im Monat das Develey Weißwurstfrühstück. Unser Metzgermeister Klaus Niedermeier präsentiert dabei das Handwerk des „Wurstmachens“.
Wir verwöhnen Sie in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr mit frischen Weißwürsten aus dem Kessel. Dazu gibt’s natürlich den „Johann Conrad Develey bayrisch süßer Hausmachersenf“ und das selbstgebraute Museumsbier vom hauseigenen Museumsbräu.
Wann?
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
7Juli19:00- 20:30YOGA an heimischen Kraftorten

Veranstaltungsinformationen
Veranstaltung von
Veranstaltungsinformationen
YOGA AN HEIMISCHEN KRAFTORTEN
Yoga und Tradition – Heimat und Brauchtum – Natur und Geschichte – an diesem wunderbaren Platz des Markus Wasmeier Museums, lassen wir uns verzaubern von der Energie und der Magie des Platzes. Yoga an heimischen Kraftorten ist für Jeden der etwas Ruhe sucht, Verbundenheit und Respekt sowie den Werten im Umgang mit der Natur hat.
Beginn: 19.00 – 20.30 Uhr
Medius Mitglieder 10,00 Euro / Nichtmitglieder 25,00 Euro
Treffpunkt: Parkplatz am Museum in Neuhaus/Schliersee 18.45 Uhr
Bitte buchen Sie hier: Buchen
Wann?
(Montag) 19:00 - 20:30
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Zukünftige Zeit in dieser wiederholenden Veranstaltungsserie
4. August 2025 19:00
13Juli11:00- 16:00FeaturedBoarischer Tanz 2025Bayrisch tanzen und musizieren für jedermann

Veranstaltungsinformationen
„Auftanzt werd…“ Der Volkstanz ist Ausdruck von Lebensfreude und gehört, wie die Volksmusik und das Volkslied, in die bayerische Gemeinschaft.
Veranstaltungsinformationen
„Auftanzt werd…“ Der Volkstanz ist Ausdruck von Lebensfreude und gehört, wie die Volksmusik und das Volkslied, in die bayerische Gemeinschaft.
zum „Boarischen Tanz“ am 13. Juli 2025
ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
ein.
So werden unter Anleitung der Tanzleiter wieder bayerische Tänze gelernt und auch gleich geübt. Gestartet wird mit dem traditionellen Auftanz und danach dreht sich alles um Walzer, Zwiefache und Polkas. Zu den bekanntesten oberbayerischen Figurentänzen zählen die »Kreuzpolka«, der »Waldjager«, der »Masianer«, das »Hüatamadl«, der »Siebenschritt« und das »Bauernmadl«. Natürlich gibt es zwischendurch immer die Gelegenheit, auch ohne Anleitung ausgiebig zu tanzen und zu schwofen, so dass auch den Geübten und Könnern nicht langweilig wird.
Begleitet werden die Tänzer von Wolfgang Grünbauer und den Oktoberfestmusikanten und voraussichtlich der Oberlauser Tanzlmusi. Ein Trachtenverein bereichert das Programm mit bayerischen Tänzen, Schuhplattlern und Goaßlschnoizern.
Es wird ausgelassen getanzt … Und ganz egal, ob als Anfänger, Fortgeschrittener oder Könner, jeder ist herzlich willkommen, um bei erstklassiger bayerischer Musik ausgiebig das Tanzbein zu schwingen oder auch nur die schöne Stimmung zu genießen.
Ein herzliches „Vergelts Gott“ an alle Mitwirkenden des Festring e.V.!
Foto: Festring e.V.
Mit freundlicher Unterstützung:

Festring München e. V.
Wann?
(Sonntag) 11:00 - 16:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
13Juli16:00- 21:00FeaturedWirtshaustheater "Iberl Bühne" - Adele Spitzeder oder wia ma´s Spui spuit

Veranstaltungsinformationen
Das bayerische Wirtshaustheater Iberlbühne aus München ist mit dem Stück „Adele Spitzeder oder wia ma´s Spui spuit“ bei uns zu Gast! Ticketpreis: 28,90 € Tickets online unter
Veranstaltungsinformationen
Das bayerische Wirtshaustheater Iberlbühne aus München ist mit dem Stück „Adele Spitzeder oder wia ma´s Spui spuit“ bei uns zu Gast!
Ticketpreis: 28,90 €
Tickets online unter http://www.wasmeiershop.de oder an der Museumskasse!
Das Theaterstück der Freilicht-Iberlbühne findet bei gutem Wetter im Außenbereich des Museumswirtshauses statt.
Bei schlechtem Wetter oder unsicheren Prognosen wechseln wir in die Tenne im 1. Stock.
Mit Ihrem Ticket ist der Einlass in unser Museum am Theatertag ab 16 Uhr möglich.
Da wir freie Platzwahl im Theaterbereich haben, empfehlen wir ein frühzeitiges Kommen.
Vor der Vorstellung essen Sie ganz gemütlich an Ihren Theaterplätzen.
Wir haben freie Platzwahl – keine Platzreservierung möglich.
Unsere Museumsküche ist bis um 17:30 Uhr geöffnet.
Während der Theateraufführung gibt es zwei kurze Pausen, in denen gerne Getränke bestellt werden können.
Während der Vorstellung wird nicht bedient werden. Veranstaltungsdauer ca. zwei Stunden.
Das Fotografieren und Filmen während der Vorstellung nicht gestattet.
Das Stück:
„Adele Spitzeder oder wia ma´s Spui spuit“
Eine fast ernst gemeinte Hommage an die erste bayerische Privatbank
Die ehemalige Schauspielerin und Sängerin Adele Spitzeder ist auf dem Höhepunkt ihrer Karriere: Das Geschäft floriert und in München und Umgebung sind sie und ihre Privatbank genauso bekannt wie der König Ludwig (der übrigens auch zu ihren Kunden zählt). Schließlich zahlt sie die zugesicherten 10 Prozent Zins zur Freude ihrer immer größer werdenden Kundschaft immer sofort und in bar aus. Eigentlich könnte sie sich zurücklehnen und mit ihrer Lebensgefährtin Emilie das Leben genießen – wenn da nur nicht das G´schiss mit dem Brauereibesitzer Oachinger, seinem Sohn und der Pensionskasse der Brauerei wäre. Und auch die Journalisten sind hinter ihr her, wittern beim ungewöhnlichen Zinssatz ihrer Bank eine Mordsg´schicht, ja eine Sensation. Doch die Adele weiß „wia ma´s Spui spuit“ – fragt sich nur, ob sie diesmal wirklich auch die besseren Karten auf der Hand hat… Die brandneue Komödie der Iberl Bühne verbindet geschickt Historie mit Fiktion.
DARSTELLER |
|
Adele Spitzeder Privatbank-Besitzerin, ehem.Schauspielerin |
Daniela März |
Emilie Schnier Ihre Lebensgefährtin und Mitarbeiterin |
Claudia Mabell/Raphaela Maier |
Oachinger junior Sohn des Brauereibesitzers |
Florian Freytag |
Oachinger senior Brauereibeseitzer |
Jörg Herwegh |
Cornelius von Statten Journalist |
Rudi Pauker/Florian Günther |
Zeit und Ort der Handlung | München, um 1870 |
Text, Musik & Inszenierung | Florian Günther |
Wann?
(Sonntag) 16:00 - 21:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
19Juli - 20Juli 1910:00Juli 20Featured10. Kasperltheater-Festival 2025Schirmherr Gerhard Polt

Veranstaltungsinformationen
10. Kasperltheater-Festival 19. und 20. Juli 2025 - Schirmherr: Gerhard Polt 2025 kann das Kasperltheater-Festival im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Jubiläum feiern: Es findet zum zehnten Mal statt. Aus diesem
Veranstaltungsinformationen
10. Kasperltheater-Festival
19. und 20. Juli 2025 – Schirmherr: Gerhard Polt
2025 kann das Kasperltheater-Festival im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Jubiläum feiern: Es findet zum zehnten Mal statt. Aus diesem Anlass erweitern wir unser Festival 2025 auf zwei Tage und bieten bereits ab Samstagnachmittag Kasperlvorstellungen an, am Sonntag dann wie gewohnt den ganzen Tag.
Wir freuen uns, dass wir beim Festival wieder vier Bühnen neu begrüßen können. Es wird aber auch ein Wiedersehen mit drei Bühnen geben, die schon einmal teilgenommen haben.
Programm 2025 (Änderungen vorbehalten)
Eintritt: 3,00 Euro pro Vorstellung und Person (Kinder und Erwachsene, unter 3 Jahren frei) zzgl. zum Museumseintritt
Einlass jeweils 20 Minuten vor Beginn der Vorstellung, beim kabarettistischen Frühschoppen 1 Stunde vorher.
Samstag, 19. Juli 2025
13:30 Uhr – Behamhof
trasFORMAzioneANIMATA aus Neapel/München (Link zur Bühne: HIER)
Puppenspieler Ciro Arancini aus Neapel lebt seit 2023 in München. Mit seinem Pulcinella kommt er nach 2023 zum zweiten Mal an den Schliersee. Diese aus dem süditalienischen und neapolitanischen Volkstheater stammende Figur ist eine der Masken der Commedia dell’Arte und fester Bestandteil des italienischen Puppentheaters.
E’ tutta ‘RRobba ‘Bbona (ab 3 Jahren, aber auch für Erwachsene)
Dieses „spettacolo delle Guarattelle“ ist ein Klassiker des traditionellen neapolitanischen Handpuppenspiels. Obwohl es in neapolitanischem Dialekt dargeboten wird, erschließt es sich auch ohne Sprachkenntnisse. Held der Geschichte ist Pulcinella. Das Stück beginnt und endet mit einem Ständchen für seine Angebetete Teresina. Zeit und Raum werden aufgehoben, die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmt – es entsteht Raum für menschliche Gefühle, die allen gemeinsam sind: Freude und Schrecken, Lebenskraft und Tod, Liebe, Poesie, Magie … Pulcinella verkörpert all dies und noch viel mehr. (30 Min.)
Foto: Wasmeier Museum
14:30 Uhr – Behamhof
Kiepenkasper aus Sibbesse-Eberholzen (Link zur Bühne: HIER)
Uwe Spillmann, der Kiepenkasper aus dem Landkreis Hildesheim in Niedersachsen, ist zum zweiten Mal beim Festival dabei. Wie schon 2022 wird er in seiner Kiepe zwei kürzere Kasperstücke zur Aufführung bringen, eines am Samstag, eines am Sonntag.
Die drei Zauberfedern (ab 3 Jahren)
Gut, wenn die Hexe den Kasper und die Kinder das Zaubern lehrt. Nicht so gut, wenn die es gleich ausprobieren und einen Fehler machen. Kasper wird jedenfalls in ein stinkendes Schwein verwandelt, und nur der Kuss eines Prinzen oder einer Prinzessin kann dem armen Holzkopf helfen. (20 Min.)
Foto: Kasperls Spuikastl
15:30 Uhr – Behamhof
Kasperhaus aus Würzburg (Link zur Bühne: HIER)
Udo Gläser betreibt sein Kasperhaus im unterfränkischen Würzburg. An den Schliersee kommt er mit seiner Reisebühne und seinen Figuren zum ersten Mal und bringt natürlich ein Kasperstück mit.
Des Kaisers neue Kleider (ab 4 Jahren)
Als die langlebigste und eine der beliebtesten Inszenierungen im Würzburger Kasperhaus ist dieses Stück mittlerweile zum „Klassiker“ geworden. Basierend auf dem Märchen von Hans Christian Andersen entwickelt sich ein lustiges und schwungvolles Kasperspiel um Eitelkeit und Täuschung. Mit viel Spaß und Spannung bringt der Kasper mithilfe der Kinder die Sache sicher zu einem guten Ende. Denn daheim wartet ja die Gretel … (50 Min.)
Foto: Kasperhaus
Sonntag, 20. Juli 2025
11:00 Uhr – Wirtshaus, Tenne im 1. Stock
Joe Heinrich aus Landsberg a. Lech (für Erwachsene) (Link zur Bühne: HIER)
Joe Heinrich, Puppenspieler und Kabarettist, war schon drei Mal beim Festival: 2019 wie in diesem Jahr mit seinem Politik-Kasperltheater für Erwachsene und bei den Festivals 2020 und 2021 mit Kasperltheater für Kinder.
Kabarettistischer Frühschoppen mit Joe Heinrichs Polit-Kasperltheater (für Erwachsene)
Dass Politik an Kasperltheater erinnert, ist keine Seltenheit. Einzigartig aber ist das Polit-Kasperltheater von Joe Heinrich. Ob ihre Bühne Bayern, Deutschland, Europa oder die Welt – auf Joe Heinrichs Bühne sind sie die Hauptdarsteller und bringen das Publikum zum Lachen: Markus Söder, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Herbert Kickl, Vladimir Putin, Donald Trump, Elon Musk … Das Polit-Kasperltheater ist Teil von Joe Heinrichs Kabarett-Solo-Programm; beim Festival wird es als eigenständiger Auftritt dargeboten. (ca. 25 Min.)
Bei diesem Frühschoppen gibt es, wie sich das gehört, natürlich etwas zu trinken und auch Weißwürste können bestellt werden (nicht im Eintritt enthalten). Einlass ab 10:00 Uhr.
Foto: Joe Heinrich
Im Anschluss: ein paar Worte zum Jubiläum
12:15 Uhr – Wirtshaus, Tenne im 1. Stock / Behamhof
Der Ort hängt vom Wetter ab. Nähere Infos am Veranstaltungstag.
Kora Tscherning vom Figurenkombinat in Meiningen (Link zur Bühne: HIER)
Kora Tscherning ist Mitgründerin des Figurenkombinats im thüringischen Meiningen, eines Ensembles für zeitgenössisches Figurentheater. Sie kommt zum ersten Mal zum Festival und präsentiert ihr Kasperstück in offener Spielweise.
Tritratrullala, die Polizei ist auch schon da (ab 4 Jahren)
Bei der Polizei geht ein Notruf ein: Das Publikum ist schon da und auf der Bühne steht ein herrenloser Koffer. Und darin? Das Kasper-Ensemble samt Kasper, Seppl, König, Prinzessin und Hexe. Sie alle haben ein Problem, denn ihr Schatz ist verschwunden. Zum Glück ist die Polizei auch schon da und wirft sich gemeinsam mit dem Publikum in die Lösung des Falls. (45 Min.)
Foto: Christina Iberl
13:30 Uhr – Behamhof
Kiepenkasper aus Sibbesse-Eberholzen (Link zur Bühne: HIER)
Uwe Spillmann, der Kiepenkasper aus dem Landkreis Hildesheim in Niedersachsen, ist zum zweiten Mal beim Festival dabei. Wie schon 2022 wird er in seiner Kiepe zwei kürzere Kasperstücke zur Aufführung bringen, eines am Samstag, eines am Sonntag.
Henker, Tod und Teufel (ab 4 Jahren)
König Griesgram, der Griesgrämige will dem Kasper das Theaterspielen verbieten, wegen andauernder Majestätsbeleidigung. Kasper kämpft um seine berufliche Existenz, der König bekommt dabei einen leichten Dachschaden und Kasper gerät in die Mühlen der Justiz. Hinrichtung und Höllenfahrt erwarten ihn, die Zuschauer erwartet ein turbulentes, absurdes Spektakel. Dabei sind die Titelfiguren Henker, Tod und Teufel, aber auch Wuschel, der vierbeinige Freund des Sensenmanns … – Bearbeitung eines klassischen Kasperstücks aus dem 17. Jht. (20 Min.)
Foto: Kasperls Spuikastl
14:30 Uhr – Behamhof
Theater Fuchs aus Leipzig (Link zur Bühne: HIER)
Christian Fuchs ist Regisseur und Puppenspieler. 2018 gründete er das Theater Fuchs in Leipzig, wo er mit seiner Familie auch lebt. Zum Festival bringt er seine Guckkastenbühne mit und spielt darin ein klassisches Kasperstück.
Kasper fängt das Krokodil (ab 3 Jahren)
Kasper hat Geburtstag und die Großmutter hat eine echte Überraschung vorbereitet. Doch dann ist das Haustier von Kaspers Freund Uwe ausgebrochen! Wie der Kasper Großmutters Handy rettet und was dem Polizisten für ein Fang gerät, ist in diesem klassischen Kasperstück zu erfahren. (45 Min.)
Foto: Theater Fuchs
15:45 Uhr – Behamhof
LUK Puppentheater aus Köln (Link zur Bühne: HIER)
Marion Bihler-Kerluku betreibt das LUK Puppentheater in Köln. Sie kommt zum ersten Mal an den Schliersee und wird beim Festival ein Kasperlstück für die Kleineren ab zwei Jahren spielen.
Kasperle und die verschwundenen Farben (ab 2 Jahren)
Die Prinzessin ist fassungslos, ihr Kleid ist grau und alle Farben sind aus dem Schloss verschwunden. Wo ist Herr Blau, Frau Gelb und Frau Rot? Kasperle muss sie suchen. Die Farben haben sich zerstritten und jeder will seiner Wege gehen, Frau Gelb in die gelbe Sandwüste, Herr Blau ans blaue Meer und Frau Rot möchte lieber ihre roten Lippen schminken. Hoffentlich gelingt es Kasperle zusammen mit den Kindern, die Farben wieder zu versöhnen … (40 Min.)
Offenes Puppenspiel und Bilderbuchtheater für Kinder ab 2 Jahren rund ums Thema Farben zum Mitmachen und Mittanzen
Grafik/Foto: LUK Puppentheater
Künstlerische Leitung und Koordination des Festivals: Traudl Schröder, Kasperls Spuikastl
Wann?
19 (Samstag) 10:00 - 20 (Sonntag) 17:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee
Organisator
29Juli17:30- 19:00Spezielle Kräuterführung: Kräuterheilkunde für den Schlaf

Veranstaltungsinformationen
Veranstaltung von
Veranstaltungsinformationen
Mit Kräuterheilkunde für Schlaf
Kräuterführung mit Karin Köbinger & Ann-Katrin Ranft
Seit je her, können die Menschen die Kräfte der Natur nutzen, um sich zu heilen. Kräuterheilkunde ist die älteste Medizin die es gibt. Sei es mit Tee, ätherischen Ölen, Salben, Tropfen, Tinkturen oder direkte Anwendung. Lerne mehr über die Wirkungen der Kräuter kennen und nutze sie in deinem Alltag bei verschiedenen Beschwerden:
Beginn: 17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Beitrag 25,00 Euro
Ort: Markus Wasmeier Museum Schliersee
Bitte hier buchen: Buchen
Wann?
(Dienstag) 17:30 - 19:00
Wo?
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5, 83727 Schliersee